Teamprozesse verstehen - Indirekte Steuerung in Gruppen
Ein Seminar gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG, § 179 Abs. 4 SGB IX, § 42 Abs. 5 LPVG NRW, § 54 Abs. 1 BPersVG
Seminarinhalte:
- Das Prinzip der indirekten Steuerung - Verlagerung von Führungsfunktionen in die Teams - Das Instrument zum Verständnis von Teamkonflikten - Maßnahmen zur Reduzierung von psychischen Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung
Beschreibung:
Arbeitsverdichtung und Überforderung erhöhen den Leistungsdruck in der Teamarbeit. Dies führt zu Konflikten im Team. Nach außen wirken diese Konflikte häufig wie persönliche Auseinandersetzungen. Ihre Ursachen liegen jedoch oft in der Form der Unternehmensführung, der so genannten indirekten Steuerung.
Unternehmerische Verantwortung wird an Teams übergeben: Wir übernehmen gemeinsam im Team Unternehmerfunktionen und setzen sie gegen jede und jeden Einzelnen von uns durch.
Das Seminar gibt einen Einblick in die Wirkungsweise der indirekten Steuerung. Auf dieser Grundlage lassen sich konkrete Teamkonflikte besser verstehen und Handlungsoptionen für Betriebliche Interessenvertretungen entwickeln.
Die erworbenen Kenntnisse können im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen genutzt werden, um diesen entgegenzuwirken.
Kosten:
Seminarpauschale (umsatzsteuerfrei) | 820,00 € |
---|---|
Übernachtung | 230,00 € |
Tagungsstättenpauschale* | 325,00 € |
Summe | 1375,00 € |
Kontakt:
Email: abdellattif@arbeitundleben.nrw
Telefon: +49 211 93800-18
Fax: +49 211 93800-27
Anmeldung zum Seminar
Seminarnummer
22-BR00062Termin
16.11.2022 - 18.11.2022Beginn: Mi., 16.11.2022, 10:00 Uhr
Ort
Welcome Hotel Wesel, WeselAusschreibung herunterladen
Kosten:
Referent*innen:
- Stephan Siemens