Digitale, ökologische und soziale Transformation gestalten - Neues Normal als Chance für gute Arbeit?
Ein Seminar gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG, § 179 Abs. 4 SGB IX, § 42 Abs. 5 LPVG NRW und § 46 Abs. 6 BPersVG
Seminarinhalte:
Beschreibung:
PROGRAMM
Mittwoch, 26. Oktober 2022
12:30 Uhr Mittagsimbiss
13:30 Uhr Eröffnung, Begrüßung, Grußworte
14:00 Uhr Die neue Arbeitswelt, digital, dereguliert und mit weniger Mitbestimmung und Beteiligung?
Handlungsmöglichkeiten für Betriebliche Interessenvertretungen
Prof. Dr. Klaus Dörre, Uni Jena
Diskussion
Moderation: Thomas Koczelnik,
Bildungsreferent Arbeit und Leben
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Qualifizierungsbedarfe für eine erfolgreiche Transformation
Prof. Dr. Dirk Messner,
Präsident des Umweltbundesamtes
16:30 Uhr Diskussionsrunde mit Dirk Messner und Carla Reemtsma (Fridays for Future) (angefragt),
Kerstin Mai, Vorsitzende des Konzernbetriebsrates Robert Bosch GmbH und
Sinischa Horvat, Europa- und Konzernbetriebsratsvorsitzender bei BASF SE
18:00 Uhr Resümee des ersten Tages
Moderation: Thomas Koczelnik
Ein Abend in Berlin…
Donnerstag, 27. Oktober 2022
09:00 Uhr Neue Arbeitsformen für die Betriebliche Interessenvertretung als Antwort auf die veränderte Arbeitswelt
Dr. Frank Lorenz, Rechtsanwalt, zertifizierter Datenschutzbeauftragter und -auditor,
silberberger.lorenz, kanzlei für arbeitsrecht
Diskussion
Moderation: Thomas Koczelnik
10:15 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr Workshops
1. Erfolgreiche Kommunikation mit den Beschäftigten unter neuen Bedingungen
Daniela Falkenhorst, Betriebsrätin Deutsche Telekom Technik
Moderation: Thomas Koczelnik
2. Agiles Arbeiten und Projektmanagement für Betriebliche Interessenvertretungen
Dr. Claudia Niewerth, Ruhr-Universität Bochum
Moderation: Jupp Bednarski, WERT SCHÖPFUNG Beratung
3. Arbeits- und Gesundheitsschutz in der neuen Arbeitswelt
Regina Mertens, Gesundheitsbeauftragte Arcelor Mittal
Moderation: Claus Zanker, INPUT Consulting
4. Berufliche Ausbildung für die neue Arbeitswelt
Annika Röbstorf, Vorsitzende Konzernauszubildendenvertretung Deutsche Telekom AG
Moderation: Dr. Frank Lorenz
12:30 Uhr Mittagspause
14:30 Uhr Wie können Betriebliche Interessenvertretungen und Gewerkschaften die Transformation gestalten?
Branchenforen
Chemie u.a. mit
Francesco Grioli, IG BCE Hauptvorstand,
Sinischa Horvat, Europa- und Konzernbetriebsratsvorsitzender bei BASF SE
Moderation: Claus Zanker
Finanzdienstleistungen u.a. mit
Christoph Schmitz, ver.di Bundesfachbereichsleiter und Mitglied des Bundesvorstands
Moderation: Thomas Koczelnik
Automobilindustrie incl. Zulieferer u.a. mit
Kerstin Mai und Conny Schönhardt, IG Metall Vorstandsverwaltung, Stabsstelle Mobilität und
Fahrzeugbau und Markus Biber, Geschäftsführer des Konzernbetriebsrates Volkswagen
Moderation: Jupp Bednarski
16:00 Uhr Kaffeepause
16:30 Uhr
Telekommunikation und Informationstechnologie u.a. mit Florian Haggenmiller, ver.di Bundesfachgruppenleiter IKT und
Conny Parisi-Bohmholt, stellvertretende Vorsitzende Gesamtbetriebsrat Deutsche Telekom Technik GmbH
Moderation: Jupp Bednarski
Logistik u.a. mit Andrea Kocsis, stellvertretende Bundesvorsitzende und Bundesfachbereichsleiterin und
Mario Jacubasch, Vorsitzender Konzernbetriebsrat Deutsche Post DHL
Moderation: Claus Zanker
Energiesektor u.a. mit Christoph Schmitz, ver.di Bundesfachbereichsleiter
Moderation: Thomas Koczelnik
18:00 Uhr Resümee des zweiten Tages
Moderation: Thomas Koczelnik
Freitag, 28. Oktober 2022
Drei Frauen, ein Ziel: Die Transformation sozial und gerecht gestalten
09:00 Uhr Der arbeitsrechtliche Rahmen zur Gestaltung der digitalen, ökologischen und sozialen
Transformation im Spiegel von aktueller Gesetzgebung und Rechtsprechung
Inken Gallner, Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts
09:45 Uhr Veränderte Arbeitswelt – Die Herausforderungen für die Bundesagentur für Arbeit
durch die digitale, ökologische und soziale Transformation
Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (angefragt)
10:30 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr Solidarität gestalten – Einkommen und Arbeit auch in der digitalen, ökologischen
und sozialen Transformation gerecht verteilen
N.N. DGB Bundesvorstand
11:30 Uhr Moderierte Diskussionsrunde mit allen Teilnehmer*innen
12:30 Uhr Resümee und Ende der Veranstaltung mit anschließendem Imbiss
Moderation: Dr. Julia Kropf
Kosten:
Seminarpauschale (umsatzsteuerfrei) | 820,00 € |
---|---|
Tagungsstättenpauschale | 348,00 € |
Übernachtung | 230,00 € |
Summe | 1398,00 € |
Kontakt:
Email: muenchmeyer@arbeitundleben.nrw
Telefon: +49 211 93800-23
Fax: +49 211 93800-27
Anmeldung zum Seminar
Seminarnummer
22-BR00151Termin
26.10.2022 - 28.10.2022Beginn: Mi., 26.10.2022, 12:30 Uhr
Ort
Mercure Hotel MOA BerlinAusschreibung herunterladen
Kosten:
Referent*innen:
- Thomas Koczelnik
- Dirk Messner
- Kerstin Mai
- Sinischa Horvat
- Frank Lorenz
- Daniela Falkenhorst
- Claudia Niewerth
- Josef Bednarski
- Regina Mertens
- Claus Zanker
- Annika Röbstorf
- Francesco Grioli
- Christoph Schmitz
- Conny Schönhardt
- Markus Biber
- Florian Haggenmiller
- Cornelia Parisi-Bohmholt
- Andrea Kocsis
- Mario Jacubasch
- Inken Gallner
- Julia Kropf
- Klaus Dörre
- Carla Reemtsma
- Andrea Nahles
- Günter Schneider
- Susan Paeschke
- Bettina Haller