Clever in Rente: Altersteilzeit nach Mindestnettoentgelt (häufig für Branchen im Bereich von ver.di und in der Stahlindustrie)

Ein Seminar gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG, § 179 Abs. 4 SGB IX, § 42 Abs. 5 LPVG NRW und §54.1 BPersVG
Seminarinhalte:
- Gesetzliche und tarifliche Grundlagen der Altersteilzeit - Was muss bei Betriebs-/Dienstvereinbarungen beachtet werden? - Dauer und Lage der Altersteilzeit in Verbindung mit den persönlichen Rentenbeginnen - Antragstellung, Anspruch, Quoten, Abfindung, zusätzliche Rentenbeiträge - Altersteilzeitentgelt und Aufstockung - Krankheit, Insolvenz, Kurzarbeit, Progressionsvorbehalt
Beschreibung:
Lange hat die Agentur für Arbeit die Altersteilzeit aufgestockt. Nachdem die Erstattung der gesetzlichen Aufstockung weggefallen ist, ist die Zahl der Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen zur Altersteilzeit deutlich zurückgegangen.
Altersteilzeit ist aber weiter möglich. Sie wird von den Beschäftigten zum vorzeitigen Ausstieg aus dem Erwerbsleben und von den Betrieben und Verwaltungen zur Verjüngung der Belegschaften bzw. zum Personalabbau genutzt.
Wenn man die persönlichen Rentenbeginne mit der Altersteilzeit geschickt kombiniert, kann ein früheres Ausscheiden aus dem Erwerbsleben und gleichzeitig eine höhere Rente erreicht werden.
Allerdings können Schichtarbeit und die Wahl der Steuerklasse erhebliche negative Auswirkungen auf die Höhe des Entgelts während der Altersteilzeit haben.
Im Seminar werden Kenntnisse zur Altersteilzeit vermittelt und durch Übungen vertieft. Sie sind für Betriebliche Interessenvertretungen erforderlich, um die gesetzlichen und tariflichen Regelungen zur Altersteilzeit anzuwenden, um Betriebs-/Dienstvereinbarungen abzuschließen und um die Beschäftigten informieren zu können.
Für die Teilnahme am Seminar sind Rentenkenntnisse sinnvoll.
Die Teilnehmer*innen bekommen im Seminar umfangreiche Berechnungsprogramme. Für die Berechnungen bitte WLAN-fähige Laptops mit aktuellem Microsoft Excel
mitbringen!
Das Seminar ist auch für Teilnehmer*innen ohne Erfahrung mit Excel geeignet.
Bitte mitbringen
Sie bekommen im Seminar Programme, um die Rentenbeginne und die Rentenhöhe zu berechnen. Für die Berechnungen bitte WLAN-fähige Laptops mit aktuellem Microsoft Excel mitbringen!
Kosten:
Seminarpauschale (umsatzsteuerfrei) | 869,00 € |
---|---|
Tagungsstättenpauschale | 407,00 € |
Übernachtung | 218,00 € |
Summe | 1494,00 € |
Kontakt:
Email: gronemeyer@arbeitundleben.nrw
Telefon: +49 211 93800-45
Fax: +49 211 93800-27
Anmeldung zum Seminar
Seminarnummer
23-BR00092Termin
18.10.2023 - 20.10.2023Beginn: Mi., 18.10.2023, 10:00 Uhr
Ort
IntercityHotel DortmundAusschreibung herunterladen
Kosten:
Referent*innen:
- Werner Buber