"Burnout" und Depressionen - Hilfsmöglichkeiten am Arbeitsplatz

Ein Seminar gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG, § 179 Abs. 4 SGB IX, § 42 Abs. 5 LPVG NRW und § 54 Abs. 1 BPersVG
Seminarinhalte:
Beschreibung:
Hochgesteckte Ziele, zu wenig Personal, Zeitdruck, nicht nachvollziehbare Entscheidungen, Arbeiten am „Limit“, Angst um den Arbeitsplatz, ... Das sind Bedingungen der heutigen Arbeitswelt, die häufig dazu führen, dass sich immer mehr Beschäftigte auf unterschiedliche Weise verändern.
Konzentrationsprobleme, Motivationsverlust, Dünnhäutigkeit, Reizbarkeit, aber auch sozialer Rückzug zählen zu den äußerlich auffälligsten Veränderungen. Sie scheinen am Ende ihrer Kräfte zu sein. Sind die betroffenen Beschäftigten "ausgebrannt" und psychisch so erschöpft, dass sie vorübergehend nicht mehr arbeiten können? Oder sind die Veränderungen Anzeichen einer depressiven Erkrankung?
Gemeinsam werden im Workshop die Unterschiede zwischen „Burnout“ und Depression herausgearbeitet. Erste Anzeichen für ein drohendes „Burnout“ oder eine Depression werden ebenso thematisiert wie Hilfsmaßnahmen für erkrankte Kolleg*innen.
Ziel des Workshops ist es, Krankheitsanzeichen möglichst früh wahrzunehmen und angemessene Unterstützungen einzuleiten.
Kosten:
Seminarpauschale (umsatzsteuerfrei) | 689,00 € |
---|---|
Übernachtung | 115,00 € |
Tagungsstättenpauschale | 250,00 € |
Summe | 1054,00 € |
Kontakt:
Email: gronemeyer@arbeitundleben.nrw
Telefon: +49 211 93800-45
Fax: +49 211 93800-27
Anmeldung zum Seminar
Seminarnummer
23-BR00130Termin
29.08.2023 - 30.08.2023Beginn: Di., 29.08.2023, 10:00 Uhr
Ort
Konferenzzentrum Ingelheim ICCAusschreibung herunterladen
Kosten:
Referent*innen:
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar.
Anmeldung zum Seminar
Weitere passende Seminare

Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit psychisch erkrankten Menschen
PräsenzkursKonferenzzentrum Ingelheim ICC
Di. 17.10.2023, 10.00 Uhr