Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit psychisch erkrankten Menschen

Ein Seminar gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG, § 179 Abs. 4 SGB IX, § 42 Abs. 5 LPVG NRW und § 54 Abs. 1 BPersVG
Seminarinhalte:
Beschreibung:
Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen sowie Betriebs- und Personalräte, die in ihren Gremien für die Belange der psychisch erkrankten Beschäftigten zuständig sind, reagieren in der Praxis häufig verunsichert und sind einem starken Druck ausgesetzt. Sie stoßen an ihre eigenen Grenzen.
In diesem Workshop werden die aktuellen Fälle der Teilnehmer*innen in Bezug auf den Umgang und die Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen bearbeitet und Lösungswege entwickelt. Ziel ist es, Vertrauenspersonen sowie Betriebs- und Personalräten Hilfestellungen zu geben, die konkret, zielgerichtet und an ihrer Praxis orientiert sind.
Den Umgang mit psychisch erkrankten Menschen zu lernen, wird immer wichtiger, zumal die Zahl der Betroffenen in Betrieben und Verwaltung ständig zunimmt.
Ähnlich einer Supervision dient das Seminar der Reflektion der Arbeit in diesem schwierigen betrieblichen Themenfeld.
Kosten:
Seminarpauschale (umsatzsteuerfrei) | 689,00 € |
---|---|
Übernachtung | 115,00 € |
Tagungsstättenpauschale | 250,00 € |
Summe | 1054,00 € |
Kontakt:
Email: gronemeyer@arbeitundleben.nrw
Telefon: +49 211 93800-45
Fax: +49 211 93800-27
Anmeldung zum Seminar
Seminarnummer
23-BR00131Termin
17.10.2023 - 18.10.2023Beginn: Di., 17.10.2023, 10:00 Uhr
Ort
Konferenzzentrum Ingelheim ICCAusschreibung herunterladen
Kosten:
Anmeldung zum Seminar
Weitere passende Seminare

"Burnout" und Depressionen - Hilfsmöglichkeiten am Arbeitsplatz
PräsenzkursKonferenzzentrum Ingelheim ICC
Di. 29.08.2023, 10.00 Uhr