Home / Seminar finden / Seminar
Kursangebote / Kursdetails

Lost in Transformation? Strategien und Impulse für Interessenvertretungen zur Gestaltung der aktuellen Veränderungsprozesse

Eine Teilnahme ist möglich nach:
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 42 Abs. 5 LPVG,
§ 54.1 BPersVG, § 179 Abs. 4 SGB IX
und § 10 Abs. 5 BGleiG

Seminarinhalte:

Beschreibung:

Mittwoch, 23. August 2023

10:00 Uhr Begrüßung

10:15 Uhr Lost in Transformation? – Dimensionen der aktuellen Entwicklungen in der Arbeitswelt
Prof. Dr. Achim Truger,
Institut für Sozioökonomie Universität Duisburg-Essen
Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung
der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

10:35 Uhr Veränderung gestalten – Perspektiven und Ansätze für die Dienstleistungsbranche
Christoph Schmitz,
Mitglied im ver.di-Bundesvorstand
Leiter des Fachbereichs A: Finanzdienste,
Kommunikation und Technologie, Kultur, Ver- und
Entsorgung und zuständig für Innovation und
Gute Arbeit sowie für die Personengruppe
Selbstständige

10:50 Uhr Veränderung gestalten – Perspektiven und Ansätze für die Industrie
Christiane Benner,
Zweite Vorsitzende der IG Metall (angefragt)

11:05 Uhr Veränderung gestalten – Was tun gegen Fachkräftemangel?
Prof. Dr. Ulrich Walwei,
Vizedirektor des IAB

11:20 Uhr Aus der Praxis: Perspektiven und Einschätzungen der Teilnehmer*innen und gemeinsame Diskussion mit den Referent*innen

12:30 Uhr Mittagspause

13:30 Uhr Workshopphase mit Kurzvorträgen und Diskussion

1. Workshop: Künstliche Intelligenz – Chat Bots/KI als Jobkiller? Mitbestimmung von betrieblichen Interessenvertretungen
Dr. Frank Lorenz,
Rechtsanwalt, zertifizierter Datenschutzbeauftragter und -auditor, silberberger.lorenz, kanzlei für arbeits- recht
Lothar Schröder,
Mitglied des Aufsichtsrats der Deutschen Telekom & Mitglied der Enquete-Kommissionen „Künstliche
Intelligenz“

2. Workshop: Gestaltung der Betriebsratsarbeit zwischen formalen Anforderungen und Smart Work
Stefanie Laßmann,
ver.di Bundesverwaltung
Gewerkschaftssekretärin im Referat Betriebliche
Mitbestimmung / Europäische Betriebsräte
(angefragt)
Sascha Uebel,
Stellv. Gesamt- und Konzernbetriebsratsvorsitzender Commerzbank AG

3. Workshop: Veränderte Belegschaften – Diversität, Qualifikationen und veränderte Anforderungen von Beschäftigten
Christa Stienen,
Ex-CHRO/CPO, Aufsichtsrätin und Gründerin
Ralf Cremerius,
Betriebsratsvorsitzender Hermes Germany GmbH Area Köln

4. Workshop: Arbeitszeitverkürzung und neue Modelle von Arbeitszeitgestaltung
Dr. Steffen Liebig,
Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dr. Norbert Reuter,
ver.di Bundesverwaltung,
Leiter der Tarifpolitischen Grundsatzabteilung

15:15 Uhr Kaffeepause

15:30 Uhr Worldcafé zu den Workshopthemen

17:00 Uhr Ende des ersten Veranstaltungstages

19:00 Uhr Ein Abend in der Osteria Maria


Donnerstag, 24. August 2023

09:00 Uhr Gestaltung der Transformation zwischen Forschung, Nachhaltigkeitszielen und politischen Erfordernissen
Benjamin Mikfeld,
Abteilungsleiter „Politische Planung, Grundsatzfragen, Gesellschaftlicher Dialog” im Bundeskanzleramt
(angefragt)

09:20 Uhr Klimaneutrale Arbeitswelt und Transformation der Wirtschaft – ein Widerspruch?
Christian Hossbach,
Leiter des „Hub: Transformation gestalten“
Hans-Böckler-Stiftung

09:35 Uhr Betriebliche Perspektiven für eine klimaneutrale Arbeitswelt
Sascha Uebel,
Stellv. Gesamt- und Konzernbetriebsratsvorsitzender Commerzbank AG
Mario Jacubasch,
Konzernbetriebsratsvorsitzender Deutsche Post DHL
Carina Dejna,
Betriebsrätin Wuppertaler Stadtwerke

10:15 Uhr Kaffeepause

10:45 Uhr Aus der Praxis: Perspektiven und Einschätzungen der Teilnehmer*innen und gemeinsame Diskussion mit den Referent*innen

12:00 Uhr Mittagspause

13:00 Uhr Workshopphase mit Kurzvorträgen und Diskussion

1. Workshop: Betriebliche und allgemeine Weiterbildung – Welche Qualifikationen benötigen Beschäftigte und Betriebsräte?
Rolf Wiegand,
ver.di Bundesverwaltung
Bundesfachgruppenleiter Energiewirtschaft
im Fachbereich A
Hermann Soggeberg,
Konzernbetriebsratsvorsitzender unilever
Prof. Dr. Manfred Wannöffel,
Geschäftsführer Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM

2. Workshop: Neue Arbeitswelt – altes Betriebsverfassungsgesetz
Verena zu Dohna,
IG Metall Vorstand,
Ressortleiterin Betriebsverfassung und
Mitbestimmungspolitik
Isabel Eder,
IGBCE
Leiterin der Abteilung Mitbestimmung

3. Workshop: Nachhaltigkeitsberichterstattung – „Papiertiger“ oder neue Handlungsperspektiven?
Alexander Oberdieck,
Bildungsreferent, Arbeit und Leben NRW
Heike Hausfeld,
Gesamtbetriebsratsvorsitzende Bayer AG

14:45 Uhr Praxischeck: Was nehmen wir für unsere Arbeit in den Betrieben mit?

16:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Kosten:

Seminarpauschale (umsatzsteuerfrei)750,00 €
Übernachtung129,00 €
Tagungsstättenpauschale442,00 €
Summe1321,00 €

Kontakt:

Ariane Münchmeyer
Email: muenchmeyer@arbeitundleben.nrw
Telefon: +49 211 93800-17
Fax: +49 211 93800-27
Michelle Zurke
Email: zurke@arbeitundleben.nrw
Telefon: +49 211 93800-20
Fax: +49 211 93800-27

Anmeldung zum Seminar

Seminarnummer

23-BR00149

Termin

23.08.2023 - 24.08.2023

Beginn: Mi., 23.08.2023, 10:00 Uhr

Ort

relexa Hotel Stuttgarter Hof, Berlin

Ausschreibung herunterladen

Kosten:

1321,00 €