Strategisches Betriebsratsmanagement - Modul 1 - Führen – Leiten – Delegieren

Ein Seminar gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG
Seminarinhalte:
- Der „neue“ Betriebsratstyp im Spiegel der Forschung - Arbeitsbedingungen und Organisationspraxis von Betriebsräten - Vorsitz und Machtstrukturen - Arbeit im Team – Wie werden wir ein Team? - Arbeitsteilige Gremienarbeit - Mitbestimmungsmanagement - Personalentwicklung in Gremien
Beschreibung:
Die Veränderungen, die sich durch technologische Entwicklungen und intensivierten globalisierten Wettbewerb auch auf die Arbeit der Interessenvertretungen auswirken, wurden in der Programmentwicklung stets berücksichtigt. Auch mit der neuen Reihe tragen wir dazu bei, Betriebsratsarbeit weiter zu professionalisieren. Wissen wird erweitert und strategische Kompetenzen bei der Entwicklung, Planung und Umsetzung inhaltlicher Ziele in einer immer komplexeren Arbeitswelt werden ausgebaut.
Mit der Fortbildungsreihe verbinden wir wichtige Einzelthemen miteinander und formen daraus ein ganzheitliches Angebot zum Strategischen Betriebsratsmanagement.
Die Fortbildung umfasst sechs Module. Als Referentinnen und Referenten stehen ausgewiesene Expert*innen zu den einzelnen Themenkomplexen zur Verfügung. Ein intensiver Erfahrungsaustausch bietet zusätzlich einen Einblick in die Arbeit und Praxis von Betriebsräten aus unterschiedlichen Betrieben und Branchen.
Mit dem Angebot richten wir uns in erster Linie an Betriebsratsvorsitzende, deren Stellvertretungen und Freigestellte sowie Betriebsratsmitglieder, die in der Zukunft eine wichtige Position im Gremium übernehmen sollen. Es ist sinnvoll, bereits Grundlagenseminare besucht zu haben, weitere Voraussetzungen bestehen nicht.
Übersicht der Module:
- Führen – Leiten – Delegieren
- Transformation und Digitalisierung als Herausforderung
- Von der Strategie zur Kennzahl – vom zielgerichteten Umgang mit wirtschaftlichen Informationen
- Die Arbeitswelt 4.0 gestalten
- Recht haben und Recht durchsetzen
- Effektive Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Nach Abschluss erhalten alle Teilnehmer*innen ein Zertifikat der beteiligten Lehrstühle
Terminübersicht:
1. Modul
12.03. – 14.03.2024
2. Modul
24.04. – 25.04.2024
3. Modul
25.06. – 26.06.2024
4. Modul
20.08. – 21.08.2024
5. Modul
05.11. – 07.11.2024
6. Modul
05.12. – 06.12.2024
Kosten
Die Gesamtseminarpauschale beträgt 4.900,00 Euro (0% MwSt.) zzgl. 410,00 Euro (inkl. 7% MwSt.) für Unterkunft und Verpflegung pro Person bei einem zweitägigen Modul und zzgl. 720,00 Euro (inkl. 7% MwSt.) für Unterkunft und Verpflegung
bei einem dreitägigen Modul.
Kosten:
Seminarpauschale (umsatzsteuerfrei) | 4900,00 € |
---|---|
Tagungsstättenpauschale | 452,00 € |
Übernachtung | 268,00 € |
Summe | 5620,00 € |
(Ermäßigung möglich)
Kontakt:
Email: muenchmeyer@arbeitundleben.nrw
Telefon: +49 211 93800-17
Fax: +49 211 93800-27
Anmeldung zum Seminar
Seminarnummer
24-BR00002Termin
12.03.2024 - 14.03.2024Beginn: Di., 12.03.2024, 10:00 Uhr
Ort
Mercure Hotel, BochumAusschreibung herunterladen
Kosten:
(Ermäßigung möglich)