Home / Seminar finden / Seminar
Kursangebote / Kursdetails

Mitarbeiter*innenbefragungen – Durchführung und strategischer Einsatz für Betriebliche Interessenvertretungen

Ein Seminar gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG

Seminarinhalte:

- Rechtliche Grundlagen im Betriebsverfassungsrecht - Anwendungsbeispiele aus der Praxis - Anspruch auf sachverständige Begleitung - Datenschutzrechtliche Vorgaben - Ablauf einer standardisierten Befragung - Entwurf des Fragebogens - praktische Umsetzung - Pretest des Fragebogens - Auswertung der Daten

Beschreibung:

Befragungen von Beschäftigten können eine wertvolle Chance für Betriebliche Inter­essenvertretungen bieten, die Meinungen und Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen zu erfassen, um beteiligungsorientiert zu agieren. Allerdings gibt es bei der Planung und Umsetzung von Befragungen auch Risiken und Herausforderungen, die beachtet wer­den sollten.

In diesem Seminar werden deshalb die verschiedenen Aspekte der Mitarbeiter*innen­befragung durch Betriebliche Interessenvertretungen behandelt. Zunächst werden die rechtlichen Rahmenbedingungen erläutert und die Rolle des Betriebsrats in Bezug auf die Mitarbeiter*innenbefragung besprochen. Dabei spielt auch der Datenschutz eine wichtige Rolle. Themenbezogen haben Betriebliche Interessenvertretungen auch An­spruch auf eine Begleitung durch externe Sachverständige. Anschließend werden die Grundlagen, die für den Einsatz und die Konzeption von Befragungen wichtig sind, vorgestellt. Einleitend wird hierzu ein kurzer Überblick über verschiedene Befragungs­arten gegeben, anhand ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile sinnvolle Einsatzgebiete diskutiert und der Fokus anschließend auf standardisierte Befragungen gelegt. Die Prozessschritte einer standardisierten Befragung werden erläutert, wobei der Entwurf eines Fragebogens inklusive seines Aufbaus, der Vorstellung verschiedener Frage­typen und Regeln für die Frageformulierung einen Schwerpunkt bildet.

Damit die Daten auch sinnvoll interpretiert und genutzt werden können, bildet die Aus­wertung von Daten einen weiteren Schwerpunkt. In einem ersten Schritt wird gezeigt, was Kriterien für die Repräsentativität der erhobenen Daten sind. Im Anschluss wer­den verschiedene Visualisierungsformen und Auswertungsmethoden vorgestellt, um die Datengrundlage zielgerichtet zu interpretieren und schließlich aussagekräftige Er­gebnisse zu erzielen. Darüber hinaus wird besprochen, wie die Ergebnisse gegenüber den Befragten kommuniziert und wie sie genutzt werden können, um Veränderungen im Unternehmen voranzutreiben.

Kosten:

Seminarpauschale (umsatzsteuerfrei)719,00 €
Übernachtung134,00 €
Tagungsstättenpauschale361,00 €
Summe1214,00 €


(Ermäßigung möglich)

Kontakt:

Ariane Münchmeyer
Email: muenchmeyer@arbeitundleben.nrw
Telefon: +49 211 93800-17
Fax: +49 211 93800-27
Michelle Zurke
Email: zurke@arbeitundleben.nrw
Telefon: +49 211 93800-20
Fax: +49 211 93800-27

Anmeldung zum Seminar

Seminarnummer

24-BR00077

Termin

13.05.2024 - 14.05.2024

Beginn: Mo., 13.05.2024, 10:00 Uhr

Ort

Mercure Hotel, Bochum

Ausschreibung herunterladen

Kosten:

1214,00 €

(Ermäßigung möglich)

Referent*innen:

  • Frank Lorenz
  • Marvin Schäfer