Home Office und mobiles Arbeiten - Ort- und Zeitsouveränität oder entgrenztes Arbeiten?

Gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG, § 179 Abs. 4 SGB IX, § 42 Abs. 5 LPVG NRW und § 54.1 BPersVG
Seminarinhalte:
- Rechtsanspruch auf Home Office und mobiles Arbeiten? - Weisungsrecht, Arbeitsmittel und Kostenersatz im Home Office - Arbeits- und Gesundheitsschutz im Home Office und bei mobiler Arbeit - Arbeitszeitrechtliche Rahmenbedingungen - Unfallversicherung - Eckpunkte einer Betriebs- und Dienstvereinbarung
Beschreibung:
Die Arbeit im Home Office oder mobiles Arbeiten gelten als attraktiv. Flexiblere Zeiteinteilung, die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Zeitersparnis durch Wegfall des Arbeitsweges erscheinen auf einmal machbar.
Was ist, wenn nur ein kleiner Teil der Beschäftigten daran teilnehmen darf?
Welche Rechte hat der Arbeitgeber in Bezug auf meine häusliche Umgebung?
Zugleich arbeiten wir immer häufiger von unterwegs. Welche Rechte und Grenzen setzen hier Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie das Arbeitszeitgesetz?
Was müssen Betriebs-, Personalräte und Schwerbehindertenvertretungen wissen, wenn der Arbeitgeber Home Office und mobiles Arbeiten einführen will?
Was sind die rechtlichen Grundlagen und was die Stellschrauben, um die Beschäftigten vor möglichen Nachteilen zu schützen?
Diese Fragen werden im Seminar beantwortet.
Kosten:
Seminarpauschale (umsatzsteuerfrei) | 329,00 € |
---|---|
Tagungsstättenpauschale | 105,00 € |
Summe | 434,00 € |
Kontakt:
Anmeldung zum Seminar
Seminarnummer
24-BR00087Termin
23.04.2024 - 23.04.2024Beginn: Di., 23.04.2024, 10:00 Uhr
Ort
InterCity Hotel EssenAusschreibung herunterladen
Kosten:
Referent*innen:
- Frank Lorenz