Home / Seminar finden / Seminar
Kursangebote / Kursdetails

Künstliche Intelligenz im Betrieb: KI-Verordnung und Mitbestimmung - Gestaltungsansätze und Strategien der Einflussnahme für Betriebsräte im Umgang mit Künstlicher Intelligenz

Ein Seminar gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG

Seminarinhalte:

- KI-Anwendungsmöglichkeiten, die Dynamik zur Verbreitung der Technik, die spezifischen Merkmale von KI-Systemen und deren Definition - Übersicht über deutsche und europäische gesetzliche Vorgaben und Normen - Ansätze, um betriebliche Prozesse zur KI- Einführung mit den Mitteln der Mitbestimmung zu begleiten - Kritikalitätseinstufung, Folgeabschätzung, Training und Evaluation von KI-Systemen - Ideen zum dialogischen und partizipativen Vorgehen - Das arbeitnehmerorientierte Qualitätsmodell für den KI- Einsatz „KI-Lagom“

Beschreibung:

In immer mehr Branchen werden Systeme auf Basis künstlicher Intelligenz einge­setzt. Damit Betriebliche Interessenvertretungen ihre Mitbestimmungsaufgaben wahrnehmen können, benötigen sie neben Fach- und Gestaltungskompetenz auch eine tragfähige Strategie im Umgang mit und Einsatz von KI im Unternehmen. Daher ist es wichtig, dass Betriebsräte über die Gestaltungsoptionen, rechtlichen Ansatz­punkte, Vorgaben und Normen zur Gestaltung eines Einsatzes von KI-Systemen infor­miert sind. Sie sollten die Dynamik und spezifischen Merkmale von KI-Systemen und deren Definition verstehen, sowie einen Überblick über arbeitnehmerorientierte Quali­tätsmerkmale erhalten. Sie sollten Unterstützung erhalten, um ein für die unterschied­lichen Betriebe, Anwendungen und Kulturen stimmiges Gestaltungsmodell zu entwickeln, das den eigenen Prioritäten folgt.

Die Einführung der KI-Verordnung der Europäischen Union, die Anforderungen an die Entwicklung und den Einsatz von KI-Systemen festlegt, schafft einen wichtigen recht­lichen Rahmen, an dem Interessenvertretungen sich orientieren können. Betriebsräte sollten über die Bestimmungen der Verordnung informiert sein und sicherstellen, dass die Einführung von KI-Systemen im Einklang mit den Vorgaben steht.

Eine solide Wissensbasis und eine aktive Mitbestimmung von Betrieblichen Interessen­vertretungen bei der Einführung von KI-Systemen kann dazu beitragen, dass die Ar­beitsbedingungen menschenzentrierter und fairer gestaltet werden.

Kosten:

Seminarpauschale (umsatzsteuerfrei)1039,00 €
Tagungsstättenpauschale402,00 €
Übernachtung188,00 €
Summe1629,00 €

Kontakt:

Ariane Münchmeyer
Email: muenchmeyer@arbeitundleben.nrw
Telefon: +49 211 93800-17
Fax: +49 211 93800-27
Michelle Zurke
Email: zurke@arbeitundleben.nrw
Telefon: +49 211 93800-20
Fax: +49 211 93800-27

Anmeldung zum Seminar

Seminarnummer

24-BR00088

Termin

19.03.2024 - 21.03.2024

Beginn: Di., 19.03.2024, 10:00 Uhr

Ort

Ringhotel Katharinenhof, Unna

Ausschreibung herunterladen

Kosten:

1629,00 €

Referent*innen:

  • Lothar Schröder

Weitere passende Seminare

Künstliche Intelligenz im Betrieb: KI-Verordnung und Mitbest

Präsenzkurs
Hotel Fulda Mitte, Fulda
Di. 23.04.2024, 10.00 Uhr