Gute Arbeit braucht gute Arbeitszeiten

Eine Teilnahme ist möglich nach:
§ 37 Abs. 6 BetrVG, § 42 Abs. 5 LPVG,
§ 54.1 BPersVG, § 179 Abs. 4 SGB IX
und § 10 Abs. 5 BGleiG
Seminarinhalte:
- Aktuelle Trends in der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung - Arbeitszeit als Instrument im Arbeits- und Gesundheitsschutz - Aktuelle Rechtsprechung zum Thema Arbeitszeit und Arbeitszeiterfassung - Aktuelle Tarifpolitik zur Arbeitszeit – 4-Tage-Woche als Perspektive? - Aktuelle Gesetzesinitiativen zur Gestaltung der Arbeitszeit
Beschreibung:
Programm
Donnerstag, 09. Oktober 2025
10:00 Uhr
Begrüßung
10:30 Uhr
Aktuelle Trends in der betrieblichen Arbeitszeitgestaltung
Dr. Andreas Hoff, Arbeitszeitexperte, Dr. Hoff Arbeitzeitsysteme
11:15 Uhr
Arbeitszeit als Instrument im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Prof. Dr. phil. habil. Karina Becker,
Professorin für Sozialpolitik und Soziale Arbeit, Duale Hochschule Gera-Eisenach
12:15 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung zum Thema Arbeitszeit und Arbeitszeiterfassung
Dr. Frank Lorenz, Rechtsanwalt,
silberberger.lorenz – kanzlei für arbeitsrecht
13:00 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr Diskussion: Gute Arbeit braucht gute Arbeitszeit
15:00 Uhr Workshops
Praxisphase zu Aspekten der Arbeitszeit und Schichtplanung aus unterschiedlichen Branchen
u.a. mit Susanne Quast, Betriebsratsvorsitzende Sana Kliniken Düsseldorf GmbH
Thomas Götze, Betriebsrat und Arbeitszeitexperte im GBR Deutsche Telekom Service
16:50 Uhr Zusammenfassung der Workshops und Abschluss
17:00 Uhr Ende des ersten Veranstaltungstags
18:00 Uhr Barkasssenfahrt
Freitag, 10. Oktober 2025
09:00 Uhr
Aktuelle Tarifpolitik zur Arbeitszeit – 4-Tage-Woche als Perspektive?
Jan Duscheck, Bundesfachgruppenleiter Bankgewerbe, Fachbereichs- und Tarifkoordinator für den Fachbereich Finanz-dienstleistungen, ver.di Bundesvorstand
10:00 Uhr Aktuelle Gesetzesinitiativen zur Gestaltung der Arbeitszeit
N.N., Bundesarbeitsministerium
10:30 Uhr „Aktuelle rechtspolitische Entwicklung zur Arbeitszeit und deren Erfassung“
Frank Siebens, Referatsleiter Individualarbeitsrecht Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundesvorstand, Abteilung Recht und Vielfalt
11:00 Uhr Podiumsdiskussion
Frank Siebens und Jan Duscheck zu den aktuellen Plänen der Bundesregierung
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Umsetzungsphase – Was nehmen wir mit, wie wenden wir es an?
15:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Moderation der Veranstaltung: Thomas Kozcelnik
Kosten:
Seminarpauschale (umsatzsteuerfrei) | 780,00 € |
---|---|
Tagungsstättenpauschale | 445,79 € |
Übernachtung | 139,21 € |
Summe | 1365,00 € |
Kontakt:
Anmeldung zum Seminar
Für die ordnungsgemäße Anmeldung sind nach § 37 Abs. 6 BetrVG in Beschluss und nach § 179 Abs. 4 SGB IX die Mitteilung an den Arbeitgeber erforderlich.
Platz reservierenSeminarnummer
25-BR00113Termin
09.10.2025 - 10.10.2025Beginn: Do., 09.10.2025, 10:00 Uhr
Ort
Best Western Plus Hotel Böttcherhof, HamburgAusschreibung herunterladen
Kosten:
Anmeldung zum Seminar
Für die ordnungsgemäße Anmeldung sind nach § 37 Abs. 6 BetrVG in Beschluss und nach § 179 Abs. 4 SGB IX die Mitteilung an den Arbeitgeber erforderlich.