Bildungsurlaub: Nachhaltige Transformation durch Bioökonomie
Seminarinhalte:
Der Lehrgang entspricht den Erfordernissen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG). Für die Teilnahme an der Veranstaltung kann Bildungsurlaub beantragt werden. Die Anmelde- und Bestätigungsunterlagen werden Ihnen automatisch zugeschickt, nachdem Sie sich angemeldet haben. Die Veranstaltung kann auch von Teilnehmenden besucht werden, die keinen Anspruch auf Bildungsurlaub geltend machen.
Beschreibung:
Vom Kohleabbau zur Kreislaufwirtschaft: Bioökonomie als Zukunftsmodell
Über Jahrzehnte sorgte das Rheinische Revier für zuverlässige Energieversorgung, doch auf Kosten von Klima und Umwelt. Mit dem Ende des Braunkohleabbaus bietet sich der Region nun die Chance, sich als nachhaltiger Bioökonomie-Standort neu zu erfinden. Die Initiative BioökonomieREVIER treibt diesen Wandel voran, um die zirkuläre Bioökonomie als Motor für Innovation und regionale Entwicklung zu etablieren. Ziel ist es, Unternehmen, Kommunen und Landwirtschaft zu aktivieren und eine Modellregion für nachhaltige Bioökonomie zu schaffen.
Dieser Bildungsurlaub beleuchtet in drei Tagen Konzepte, konkrete Projekte sowie innovative Ansätze zu Ernährung, Ressourcen und Energie, die den Übergang zu einer ressourcenschonenden Lebensweise fördern. Ein Nachmittag widmet sich Initiativen in Mönchengladbach, die Einblicke und Inspiration für eigenes Engagement bieten.
Einige Programmpunkte:
Blick in den Tagebau Hambach
Ernährung der Zukunft
Landnutzung von Morgen
Innovationen in der Papier- und Ernährungsindustrie
Nachhaltiges Leben in Mönchengladbach
Kosten und Leistungen: 100,00 Euro; beinhaltet die Programmkosten, Verpflegung in Form von Mittagssnacks sowie den täglichen Bustransfer (Abfahrt und Ankunft ab/an Mönchengladbach)
Veranstaltung ohne Übernachtung.
Kosten:
Kontakt:
Anmeldung zum Seminar
Seminarnummer
25-WB00006Termin
30.06.2025 - 02.07.2025Beginn: Mo., 30.06.2025, 08:30 Uhr