Soziale Wohnungspolitik – von Wien lernen?
Seminarinhalte:
Die Reise ist nicht als Bildungsurlaub nach AWbG NRW anerkannt.
Beschreibung:
5-tägige Studienreise zur Wohnungspolitik in der österreichischen Hauptstadt
In Zeiten wachsender Wohnungsnot und steigender Mieten rückt ein europäisches Vorbild immer wieder in den Fokus: Wien. Die österreichische Hauptstadt gilt seit Jahrzehnten als Musterbeispiel für eine soziale Wohnungspolitik, die leistbaren Wohnraum in großem Stil bereitstellt – durch Gemeindebauten, geförderte Wohnprojekte und eine aktive kommunale Bodenpolitik. Doch wie funktioniert das Wiener Modell konkret? Welche historischen Wurzeln hat es, und welche aktuellen Herausforderungen stellen sich heute?
Die 5-tägige Bildungsreise widmet sich unter dem Motto „Soziale Wohnungspolitik – von Wien lernen?“ der Frage, ob und wie Elemente der Wiener Wohnungspolitik auf andere Städte übertragbar sind. Gemeinsam reisen wir in die Stadt an der Donau, treffen Expert*innen, besuchen zentrale Orte der Wiener Wohnbaugeschichte und diskutieren mit lokalen Akteur*innen aus Politik, Planung und Zivilgesellschaft.
Zielgruppe:
Die Bildungsreise richtet sich an Menschen, die sich für Stadtentwicklung, soziale Fragen und progressive Wohnungspolitik interessieren – ob beruflich oder zivilgesellschaftlich engagiert.
Kosten:
300 € im Doppelzimmer
420 € im Einzelzimmer
In den Kosten enthalten sind vier Übernachtungen inkl. Frühstück im Kolpinghaus Wien, An- und Abreise mit Zug oder Flugzeug, ÖPNV Ticket in Wien, Eintritt in die Ausstellung und zwei Abendessen mit der Gruppe.
Die Reise wird durch Erasmus plus gefördert.
Kosten:
Kontakt:
Anmeldung zum Seminar
Seminarnummer
25-WB00046Termin
29.09.2025 - 03.10.2025Beginn: Mo., 29.09.2025, Uhr