Gemeinschaftliches Wohnen - Das kleine 1x1 kennen lernen
Seminarinhalte:
Der Lehrgang entspricht den Erfordernissen des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes (AWbG). Für die Teilnahme an der Veranstaltung kann Bildungsurlaub beantragt werden. Bitte geben Sie bei Anmeldung an, ob entsprechende Unterlagen benötigt werden.. Die Veranstaltung kann auch von Teilnehmenden besucht werden, die keinen Anspruch auf Bildungsurlaub geltend machen.
Beschreibung:
Hast Du schon mal überlegt nicht mehr allein, sondern gemeinsam und dazu bezahlbar und selbstbestimmt zu wohnen, die Waschmaschine zu teilen und die Nachbar*innen im Gemeinschaftsgarten zu treffen? Fragst Du dich auch, welche möglichen Lösungen es für die Wohnungskrise geben kann und welche alternativen Wohnkonzepte dabei helfen könnten? Dann ist dieser Bildungsurlaub / Seminar genau das richtige für Dich: Lerne das kleine 1x1 des gemeinschaftlichen Wohnens kennen!
Im Rahmen des Bildungsurlaubs / Seminars werden wir uns mit dem gemeinschaftlichen Wohnen im Neubau und in Bestandsgebäuden beschäftigen. Aus dem Themen-Blumenstrauß des gemeinschaftlichen Wohnens werden wir zunächst einigen gesellschaftspolitischen Fragen nachgehen: Welche Lösungsansätze gibt es für die momentane Wohnungskrise? Welchen Beitrag könnte das gemeinschaftliche Wohnen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und wo liegen die Grenzen dieser Wohnform? Und nicht zuletzt fragen wir uns: wem darf Boden überhaupt gehören?
Zugleich schauen wir uns die praktischen ersten Schritte an, um ein gemeinschaftliches Wohnprojekt zu starten. Von der Gruppenfindung über die Rechtsformwahl, die Suche geeigneter Immobilien oder Grundstücke bis hin zur Finanzierung werden wir die einzelnen Themenbereiche unter die Lupe nehmen und erstes Handwerkszeug entwickeln. Einige Ideen und Inspirationen holen wir uns bei Wohnprojekten im Ruhrgebiet, die auf verschiedenen Exkursionen besucht werden.
Neben Inputs, Übungen und den Exkursionen blicken wir in bestehende Strukturen und Netzwerke, die Euch bei Eurer Gründung unterstützen können.
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die sich dem Thema des gemeinschaftlichen Wohnens nähern möchten, um herauszufinden, ob und in welcher Form diese spezielle Wohnform für sie passt und was sie brauchen, um ein Wohnprojekt zu starten.
Zeiten:
Beginn Sonntag 14.09. um 18:00 Uhr, danach jeweils ca. 10:00 bis 17:30 Uhr (30 Unterrichtsstunden).
Leistungen:
Ganztägige Professionelle Seminarleitung
Seminarprogramm inkl. Reader, Führungen, Eintritte
Transport vor Ort im Rahmen des Programms
Unterbringung: 5 Übernachtungen im Doppelzimmer (Einzelzimmer sind nur begrenzt und ggf. Aufschlag von 100 € verfügbar)
Ein kleines Frühstück wird am Seminarort angeboten. Mittags- und Abendverpflegung ist nicht im Beitrag inbegriffen und wird von den Teilnehmenden individuell übernommen.
Seminarleitung:
Beate Steinbach: Pädagogin (BA), Politikwissenschaftlerin (MA), realisierte selbst Wohnprojekte, Mitbegründerin der DachGeno RheinMain, ehemalige Geschäftsführerin Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.V.
Teilnahmeentgelt pro Person:
700,00 € Doppelzimmer mit Übernachtung
800,00 € Einzelzimmer mit Übernachtung
500,00 € ohne Übernachtung
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Arbeit und Leben NRW e.V. mit der Stiftung trias - Gemeinnützige Stiftung für Boden, Ökologie und Wohnen.
Anmeldeschluss: 10. Juli 2025 mit BU-Anspruch
Anmeldeschluss 1. August 2025 ohne BU-Anspruch