Sie sind auf der Suche nach spannenden Bildungsangeboten in Nordrhein-Westfalen, direkt vor Ihrer Haustüre? Dann sind sie hier genau richtig!
Inhalte
Örtliche Arbeitsgemeinschaften
Mit rund 40 Örtlichen Arbeitsgemeinschaften in allen Regionen Nordrhein-Westfalens trägt Arbeit und Leben NRW wichtige gesellschaftliche und politische Themen in die Fläche und stellt regionale Besonderheiten und lokale Fragestellung in den Fokus von Bildungsangeboten vor Ort. Die Themen der Veranstaltungen sind genau so vielfältig wie die Menschen und Regionen.Die Grundlage für die Örtlichen Arbeitrsgemeinschaften bildet immer die Zusammenarbeit des Deutschen Gewerkschaftsbunds und der jeweiligen Volkshochschule vor Ort. Die große Mehrheit der Örtlichen Arbeitsgemeinschaften wird dabei nebenamtlich von Kolleg*innen aus Volkshochschulen oder Gewerkschaften betreut.
Das Weiterbildungsangebot umfasst vielfältige Veranstaltungen der Örtlichen Arbeitsgemeinschaften, spannende Bildungsurlaube und individuell entwickelte Studienseminare. Darüber hinaus wird die Zusammenarbeit an einigen Standorten themenbezogen über gemeinsame Projekte gestärkt.
Veranstaltungen
Sie sind auf der Suche nach Bildungsangeboten direkt vor Ihrer Haustüre? Mit rund 40 Örtlichen Arbeitsgemeinschaften in allen Regionen Nordrhein-Westfalens trägt Arbeit und Leben NRW wichtige gesellschaftliche und politische Themen in die Fläche.

Wie Gespräche besser gelingen - Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
WuppertalMo. 17.03.2025, Uhr

Die Rente steht vor der Tür. Wie gestalte ich meine neue Freiheit?
VHS Studienhaus am Neumarkt, Cäcilienstr. 35, 50667 KölnMo. 31.03.2025, 9.30 Uhr


August Schmidt – der Vater der Einheitsgewerkschaft
Fördermaschinenhaus der Grube Adolf,Mi. 02.04.2025, 19.00 Uhr


Macht Arbeit Sinn? – Work-Life-Balance finden und neu definieren
VHS Dortmund, Kampstraße 47Fr. 02.05.2025, 17.45 Uhr

Den Übergang meistern. Ausstieg aus dem Arbeitsleben - und dann?
vhs im Kulturzentrum, Willi-Pohlmann-Platz 1, HerneMo. 12.05.2025, 9.00 Uhr

Überzeugende Reden und erfolgreiche Verhandlungsführung
VHS Dortmund, Kampstraße 47Mo. 12.05.2025, 9.00 Uhr

Wer ist und was will die "Neue" Rechte?
Altes Rathaus, Kaiserstr. 36, Saal in WürselenDi. 13.05.2025, 19.00 Uhr

Stimmtraining: Stimme, Atmung, Körper und Gefühle mit der Persönlichkeit in Eink
WuppertalMo. 19.05.2025, Uhr

Klimawandel und Anpassungsstrategien in der Emscher-Lippe Region
Haltern am SeeMo. 02.06.2025, 10.00 Uhr


Nachhaltige Transformation durch Bioökonomie
Rheinisches Revier / MönchengladbachMo. 30.06.2025, 8.30 Uhr



Moderation und Konfliktklärung in Gruppen
Creativzentrum, Haus 1, Oberbank 1 44149 DortmundMo. 07.07.2025, 9.00 Uhr


Das Ruhrgebiet auf dem Weg in die Zukunft? (mit dem Fahrrad)
Jugendgästehaus DortmundMo. 11.08.2025, 12.00 Uhr



Starker Auftritt! In kritischen Situationen schlagfertig und souverän reagieren
WuppertalMo. 08.09.2025, Uhr



Stress erkennen, Stress bewältigen: Stressbalance durch Achtsamkeit
NeuharlingersielMo. 29.09.2025, Uhr





Wie Gespräche besser gelingen - Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
WuppertalMo. 03.11.2025, Uhr

Die Rente steht vor der Tür. Wie gestalte ich meine neue Freiheit?
VHS Studienhaus am Neumarkt, Cäcilienstr. 35, 50667 KölnMo. 10.11.2025, 9.30 Uhr

Stimmtraining: Stimme, Atmung, Körper und Gefühle mit der Persönlichkeit in Eink
WuppertalMo. 10.11.2025, Uhr


Projekt "Grade Rücken - Haltung im Dialog zeigen"
Mit dem Projekt „Grade Rücken – Haltung im Dialog zeigen“ nimmt Arbeit und Leben NRW seit 2020 gezielt die eigenen Strukturen vor Ort in den Blick. Kolleg*innen, die sich ehrenamtlich in der gewerkschaftlichen und politischen Bildungsarbeit engagieren, werden durch Workshops in ihren Kompetenzen zum Umgang mit demokratiefeindlichen Kräften in unserer Gesellschaft und der eigenen Bildungsarbeit gestärkt.