Home / Informieren / Aktuelle Meldungen / Empowerment für Akteur*innen der Zivilgesellschaft im Bereich ökologischer Nachhaltigkeit durch Beratung - Qualifizierung – Analyse (BEQUANA)"

Empowerment für Akteur*innen der Zivilgesellschaft im Bereich ökologischer Nachhaltigkeit durch Beratung - Qualifizierung – Analyse (BEQUANA)"

Das Projekt BEQUANA ist am 01. November 2022 gestartet. Das Vorhaben dient der Verwirklichung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele im Sinne der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) durch Beratung und Qualifizierung verschiedener Initiativen und Organisationen in Aachen zu Multiplikatoren, die einen Bewusstseinswandel im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit bei den Bürgerinnen und Bürgern anstoßen und dadurch die nachhaltige Entwicklung fördern.

Wesentliche Maßnahmen hierzu sind die Analyse der Bedarfe und vorhandenen Ressourcen der Initiativen, die Planung der Qualifizierungsformate sowie der Aufbau eines umfangreichen Netzwerkes. Die Zielgruppe wird mit verschiedenen Beratungs- und Qualifizierungsangeboten geschult, und ein Werkzeugkoffer wird erstellt. Das Projekt wird durch eine hochfrequente Öffentlichkeitsarbeit begleitet.

Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Die beiden Projektmitarbeiterinnen, Michaela Degener und Mona Plate, freuen sich auf den Austausch mit den zahlreichen Aachener Initiativen. „Es ist wichtig, dass zivilgesellschaftliche Initiativen ihrem Engagement möglichst ungestört nachgehen können. Dabei unterstützen wir. Durch Beratung, Weiterbildungsangebote und Vernetzung.“ so Plate.

Um möglichst viele Initiativen erreichen zu können, ist BEQUANA auch auf ehrenamtliche Unterstützung angewiesen, insbesondere im Bereich Social Media Management oder bei der Durchführung von digitalen Veranstaltungen. Interessierten können sich diesbezüglich gerne bei den beiden Projektmitarbeiterinnen melden, ob diese in Aachen wohnen oder nicht ist dabei zweitrangig.

Das Projektbüro ist in der Volkshochschule Aachen in Raum 212 zu finden. Die Projektmitarbeiter*innen sind zudem telefonisch unter 0241-4792-135 oder per E-Mail unter bequana@mail.aachen.de erreichbar.