Home / Impressum

Rechtliche Hinweise

Mit der Benutzung dieser Seiten erkennen Sie die folgenden Nutzungsbedingungen an:

Arbeit und Leben DGB/VHS Nordrhein-Westfalen e. V.
Landesarbeitsgemeinschaft

Mintropstraße 20
40215 Düsseldorf 
Fon: 0211 93800-0
Fax: 0211 93800-25
Homepage: www.arbeitundleben.nrw
E-Mail: info(at)arbeitundleben.nrw

Amtsgericht Düsseldorf
VR 5408

Steuer-Nr. 106/5740/1633
UST-Nr. DE178627084

Vorstandsvorsitzende:
Anja Weber, Dr. Beate Blüggel

Verantwortlich nach § 55 Abs. 2 RStV:
Dr. David Mintert (Anschrift wie oben)
 

Gestaltung und Realisierung dieser Website:
Webdesign, Webentwicklung mit TYPO3, Service & Support

Die Medialen GmbH
Colmantstraße 39
53115 Bonn

info@diemedialen.de

www.diemedialen.de
 

Links
Diese Seite enthält Links zu Webseiten Dritter, die von anderen als dem Betreiber unterhalten und gepflegt werden. Somit ist der Betreiber für den weitergehenden Inhalt dieser Links auch nicht verantwortlich und steht auch nicht für den Inhalt und die Genauigkeit des Materials auf den Webseiten Dritter ein.
Wenn Sie sich für einen Zugriff auf diese Links zu den Webseiten Dritter entscheiden, tun Sie dies in eigener Verantwortung. Sobald der Betreiber Links zu unangemessenen Webseiten findet, werden diese entfernt.
Sollten Betreiber auf Ihre Webpräsenz verweisen und Sie wünschen das nicht, bitte senden Sie dem Betreiber eine Nachricht an folgende Adresse: info(at)arbeitundleben.nrw

Warenzeichen
Alle Warenzeichen und auch Produkte sind das Eigentum der jeweiligen Gesellschaften, Firmen, Konzerne und Kommunen. Die Nutzung darf nur nach Vereinbarung mit dem jeweiligen Autor erfolgen.

Bilder/Logos
Bei sämtlichen auf diesen Seiten abgebildeten Bildern, Fotografien und Logos liegt das Copyright bei dem Betreiber. Die Benutzung oder gar Veröffentlichung ist ohne schriftliche Zustimmung untersagt.

Erreichbarkeit
Unser Provider gewährleistet eine Erreichbarkeit seiner Server von 99 % im Jahresmittel. Hiervon ausgenommen sind Zeiten, in denen der Server aufgrund technischer oder sonstiger Probleme, die nicht im Einflussbereich unseres Providers liegen, über das Internet nicht zu erreichen ist. Unser Provider kann den Zugang zu den Leistungen beschränken, sofern die Sicherheit des Netzbetriebes, die Aufrechterhaltung der Netzintegrität, insbesondere die Vermeidung schwerwiegender Störungen des Netzes, der Software oder gespeicherter Daten, dies erfordern.
Insofern haften wir nicht für eine darüber hinausgehende Erreichbarkeit.

Haftungsausschluss
Auch wenn der Betreiber stets bemüht ist, Ihnen auf den Seiten eine gute, umfassende und ständig erneuerte Information zu geben, kann er keine Garantie auf Vollständigkeit und Fehlerhaftigkeit übernehmen. Weder der Betreiber noch ein verbundenes Unternehmen haften für Schäden, gleich welcher Art, die durch den Zugriff auf diese Seite, deren Benutzung und Herunterladen entstehen.
Das Internet arbeitet als dezentraler Netzwerkverbund mit der Zwischenspeicherung und Weitergabe temporärer Daten. Eine Gewähr für den Ausschluss von Manipulation, von versehentlichem Verfälschen und Gewähr für die Verwendung nur aktueller Daten (z.B. alte Version noch im Cache) auf dem Verbindungsweg Anbieter-zu-Nutzer kann es zur Zeit daher nicht geben. Auf diese systembedingte Einschränkung weisen wir daher wie folgt hin: Sie erhalten diese Daten unter den Bedingungen des Internets. Für die Richtigkeit der Angaben und die Übereinstimmung mit den Ursprungsdaten können wir daher keine Gewähr übernehmen.

Nebenbestimmungen
Sollte eine Bestimmung der Benutzungsbedingungen unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt.

Teilnahmebedingungen

Unsere Teilnahmebdingungen bilden die rechtliche Grundlage zur Teilnahme an allen Veranstaltungen von Arbeit und Leben NRW. Sie enthalten unter anderem Erklärungen zu Zugangsvoraussetzungen, Hinweise zur Anmeldung oder Stornobedingungen.

Mehr erfahren

Unsere Veranstaltungen der politischen und sozialen Bildung stehen allen Interessent*innen ohne Rücksicht auf Partei-, Organisations- oder Konfessionszugehörigkeit offen. Veranstaltungen
können sich mit ihren Themen an spezielle Zielgruppen richten. Für Arbeitnehmer*innen, Schwerbehindertenvertreter*innen, Betriebs- und Personalrät*innen bietet Arbeit und
Leben als privatrechtlich organisierte Bildungseinrichtung Fortbildungsveranstaltungen
an. Für Einladungen zu zielgruppenorientierten Veranstaltungen sind ausschließlich pädagogische Gründe maßgeblich. Ebenso kann aus pädagogischen oder
organisatorischen Gründen die Zahl der Teilnehmer*innen begrenzt werden.

Anmeldung
Bitte melden Sie sich schriftlich unter Angabe des Seminartitels und des Termins an. Sie können hierfür das Anmeldeformular in unserem Programm nutzen, sich über unsere Internetseite
anmelden oder uns Ihre Anmeldung formlos per Fax / durch die Post zusenden.
Für die Anmeldung zu unseren Online-Seminaren und E-Learning Angeboten ist die Angabe einer gültigen E-Mailadresse, auf die Sie regelmäßig Zugriff haben, erforderlich. Jede*r Teilnehmer* in wird mit einem persönlichen Link zum gebuchten Inhalt eingeladen. Die Systemvoraussetzungen und Netzwerkeinstellungen für unsere Online-Seminare können auf unserer Internetseite eingesehen werden. Alle technischen Voraussetzungen, wie die Funktion von Mikrofon, Lautsprechern, Webcam und eine stabile Internetverbindung sind von den Teilnehmer*innen zu gewährleisten und liegen nicht in der Verantwortung von Arbeit und Leben DGB/VHS NRW.

Anmeldebestätigung/Zahlungsweise
Die Anmeldung ist verbindlich, wenn wir eine Anmeldebestätigung versandt haben. Bei Seminaren nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG NRW) fügen wir die jeweils
benötigten Unterlagen dem Schreiben bei. Die Seminargebühr für Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen wird innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsstellung zur Zahlung fällig. Soweit
der/die Arbeitgeber*in dafür aufkommt, erhält diese*r von uns nach Abschluss der jeweiligen Veranstaltung eine Gesamtabrechnung. Teilnehmer*innen haben dafür Sorge zu tragen,
dass die für die Kostenübernahme durch den/die Arbeitgeber*in notwendigen formalen Voraussetzungen erfüllt sind (z.B. Beschluss des Betriebsrates). Bei Studienseminaren ist eine Anzahlung von 10 Prozent der Seminargebühr, mindestens aber von 25,00 € erforderlich. Die
Restzahlung erfolgt vier Wochen vor Beginn des Studienseminars, soweit nicht durch den/die Veranstalter*in eine andere Regelung vorgesehen ist (siehe ggf. gesonderte Teilnahmebedingungen).
Bei Studienseminaren im europäischen Ausland und bei Fernreisen wird den Teilnehmer*innen ein Sicherungsschein ausgehändigt. Etwa 10-14 Tage vor Seminarbeginn erhalten
Sie eine Einladung zum Seminar, aus der Informationen zur Anreise, zur Unterbringung und zum Seminarverlauf hervorgehen.
Bei Studienseminaren erfolgt in der Regel vier bis sechs Wochen vor Beginn eine Vorbereitungsveranstaltung, zu der die Teilnehmer*innen gesondert eingeladen werden. Erfolgt bei einer halben Doppelzimmerbuchung keine weitere Buchung durch Dritte, muss der Einzelzimmerzuschlag gezahlt werden.

Stornierung der Anmeldung von Präsenzveranstaltungen
Für Abmeldungen, die bis 6 Wochen vor Beginn der Präsenzveranstaltung erfolgen, erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von maximal 25,00 EUR (pro Teilnehmer*in). Danach ist eine
Reduzierung der Kosten nicht mehr möglich. Es ist der volle Seminarbeitrag zu entrichten. Die Abmeldung hat in Textform zu erfolgen. Die Berechtigung zur Teilnahme kann jederzeit übertragen werden. Voraussetzung ist, dass die neuen Daten unverzüglich
Arbeit und Leben DGB/VHS NRW mitgeteilt werden.
Bei Studienseminaren raten wir zum Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung
innerhalb einer Woche nach Eingang der Anmeldebestätigung unter Vorlage unseres Schreibens
bei einem Reisebüro.

Stornierung der Anmeldung von E-Learning Angeboten wie z.B. Online-Seminaren
Für Abmeldungen, die bis 8 Tage vor Beginn eines E-Learning Angebotes erfolgen, erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von maximal 25,00 EUR (pro Teilnehmer*in). Die Berechtigung zur
Teilnahme kann übertragen werden. Voraussetzung ist, dass die neuen Daten mindestens zwei Arbeitstage vor Beginn des Online-Seminars an Arbeit und Leben DGB/VHS NRW mitgeteilt
werden. Danach ist eine Reduzierung der Kosten nicht mehr möglich.

Programmänderungen/Seminarabsage
Änderungen des Programms, zeitliche und räumliche Verlegung von Veranstaltungen bleiben vorbehalten. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl oder Verhinderung von
Referent*innen kann eine Veranstaltung abgesagt werden. In diesem Fall wird die bereits gezahlte Seminargebühr umgehend erstattet. Weitergehende Ansprüche gegenüber Arbeit
und Leben DGB/VHS NRW begründet eine Absage unsererseits nicht.

Kurzfristige Preisänderungen
Die Kalkulation der Kosten, die mit den Tagungshotels/Bildungsstätten in Verbindung stehen, unterliegt aktuellen Preisschwankungen, die die Häuser an Arbeit und Leben
weitergeben. Wir müssen uns daher vorbehalten, die in den Veranstaltungsausschreibungen
angegebenen Kosten für Übernachtung/ Frühstück kurzfristig anzupassen. Preiserhöhungen im Bereich der Tagungsstättenpauschale versuchen wir zu vermeiden – eine Weitergabe müssen wir uns aber auch hier leider vorbehalten. Über die Anpassung werden wir spätestens 42 Tage vor Beginn der Veranstaltung informieren.

Haftung
Arbeit und Leben haftet nicht bei Personenschäden durch Unfälle, bei Diebstählen, Beschädigungen, Verlust oder sonstigen Unregelmäßigkeiten, es sei denn der Schaden beruht auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung von Arbeit und Leben DGB/VHS NRW bzw. dessen gesetzlichen Vertreter*innen oder Erfüllungsgehilfen. Gleiches gilt für reine Vermögensschäden aus Vertragspflichtverletzungen. Ist allerdings für die Durchführung des Vertrags wesentliche Pflicht verletzt worden, so ist die Haftung selbst bei einfacher Fahrlässigkeit
nicht ausgeschlossen, sondern lediglich begrenzt auf den Schaden, der in diesem Fall als typischerweise vorhersehbar anzusehen ist. Bei Studienseminaren empfehlen wir den
Abschluss entsprechender Versicherungen.

Urheberrecht
Eventuell ausgegebene Arbeitsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht – auch nicht auszugsweise – ohne Einwilligung von Arbeit und Leben DGB/VHS NRW vervielfältigt
oder verbreitet werden. Arbeit und Leben DGB/VHS NRW behält sich alle Rechte vor. Die Arbeitsunterlagen stellen wir exklusiv unseren Teilnehmer*innen zur Verfügung.

Datenschutz
Der Datenschutz ist gewährleistet. Erhoben werden Vor- und Zuname des/der Teilnehmer*in, die Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Darüber hinaus werden Bankverbindung
und Kontonummer gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich für die Seminarabwicklung und interne Statistiken erhoben. Sie dienen damit auch der jährlichen Übersendung
des Bildungsprogramms. Darüber hinaus ist der Zugang zu den Daten auf hauptberufliche Mitarbeiter*innen der Arbeitsgemeinschaft Arbeit & Leben – DGB/VHS NRW beschränkt.
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt lediglich bei der Zurverfügungstellung unserer E-Learning Angebote und Webinare und ist darüber hinaus untersagt. Sollten Sie mit der Speicherung
Ihrer Daten nicht einverstanden sein, lassen Sie uns das bitte wissen.

Online-Flipbook Tool Paperturn
Wir setzen auf unserer Webseite das Online-Flipbook Tool Paperturn des Anbieters Paperturn ApS, Klokkestøbervej 16, 5230 Odense M, Dänemark, ein. Paperturn ist ein PDF-Reader, der es
ermöglicht, PDF-Seiten in ein Online-Flipbook zu konvertieren. Bei der Interaktion mit Paperturn werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Informationen darüber zu bekommen,
wie Paperturn genutzt wird.
Die Einbindung dieses Blätterkatalogs dient der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite, indem auf unserer Seite Prospekte und Kataloge oder andere Dokumente angesehen
und interaktiv darin geblättert werden kann. In den Prospekten sind Links eingebaut, die z.B. auf Angebote in unserem Onlineshop weiterleiten, wenn auf diese geklickt wird.
Wenn eine Unterseite unserer Webseite aufgerufen wird, auf der ein entsprechendes Online-Flipbook mittels eines iFrames eingebunden ist, erfolgt eine Weitergabe der IP-Adresse an Paperturn. 
Dies ist zur technischen Einbindung und Darstellung des Blätterkatalogs erforderlich sowie zur Kommunikation zwischen dem User-Endgerät und dem Server von Paperturn. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Weitergabe. Darüber hinaus erfolgt keine weitere Datenerhebung durch uns. Auf die durch Paperturn stattfindende, weitere Verarbeitung
personenbezogener Daten haben wir keinen Einfluss. Paperturn stellt uns auf Basis der Webserver-Protokolldaten eine anonyme Statistik zur Häufigkeit der Nutzung des Online-
Blätterkataloges bereit. Die Daten gehen aus den Informationen hervor, die der Browser des Online-Flipbookbesuchers übermittelt und beinhalten folgende Informationen:
- Anzahl der Views/Ansichten der bei uns eingebundenen Online-Flipbooks
- die von Dir genutzten Geräte/Devices sowie die Herkunftswebseite
- von Dir genutzte Betriebssysteme und Browser
- Anzahl der PDF-Downloads.
Wir verwenden diese Daten, um Trends zu erkennen und unsere Blätterkataloge und Produkte für die Seitenbesucher zu optimieren und attraktiver zu gestalten. Unser berechtigtes Interesse für den Einsatz des Tools gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO liegt in der nutzerfreundlichen
und -optimierten Gestaltung unserer Webseite. Paperturn verarbeitet diese personenbezogenen Daten ausschließlich im europäischen Wirtschaftsraum. Wir haben mit Paperturn eine Auftragsdatenvereinbarung unter Einbezug der aktuellen Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Paperturn sind hier zu finden:
https://www.paperturn.com/de/rechtsportal/datensch

Teilnahmebescheinigungen
Über die Teilnahme an dem belegten Seminar stellen wir eine
Teilnahmebescheinigung aus.

Beratungsmöglichkeit
Sollten Sie Fragen zum Anmeldeverfahren, zu den Teilnahmebedingungen oder zum konkreten Seminarangebot haben, setzen Sie sich mit uns in Verbindung.

Salvatorische Klausel
Sollte eine der Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam oder nicht durchführbar sein, wird die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen hierdurch nicht berührt.

Beschwerdemanagement/Ombudsperson
Für Anregungen und Kritik sind wir immer dankbar. Zusätzlich haben wir die Funktion einer Ombudsfrau eingerichtet. Sie steht für Beschwerden, die nicht direkt mit uns zufriedenstellend
geklärt werden können, zur Verfügung.

Kontaktdaten:
Yvonne Sachtje,
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales
des Landes NRW (MAGS),
Fürstenwall 25,
40219 Düsseldorf

Stand 30.09.2024