Home / Informieren / Podcast

Öffentlichkeitsarbeit

Alexander Oberdieck
Bildungsreferent
Email: oberdieck@arbeitundleben.nrw
Telefon: 0211 - 938 00 21
Mobil: 0171-558 9001
Fax: 0211 - 938 00 29

Arbeit und Leben NRW - Der Podcast

Der Podcast von Arbeit und Leben NRW greift aktuelle gesellschaftspolitische und (arbeits-)rechtliche Fragestellungen auf. Natürlich immer aus der Perspektive von und mit Blick auf Arbeitnehmer*innen.

Wir freuen uns, wenn ihr euch aktiv beteiligt! Schickt uns Fragen oder Themen zu denen ihr gerne mehr hören wollt, wir werden dann versuchen sie in einer unserer nächsten Folgen aufzugreifen. Wünsche, Rückfragen und Anmerkungen könnt ihr uns gerne per Mail zukommen lassen.

Den RSS-Feed zum abonnieren könnt ihr hier kopieren.

Folge 1 - Arbeitsrechtliche Fragen zum Coronavirus

mit Dr. Frank Lorenz, Rechsanwalt, silberberger.lorenz.towara kanzlei für arbeitsrecht

Durch das Coronavirus und die drastischen Maßnahmen zur Vermeidung der Verbreitung werden viele arbeitsrechtliche Fragen aufgeworfen. Die Arbeitswelt verändert sich rasant und Beschäftigte, Arbeitgeber und Betriebsräte stehen völlig neuen Herausforderungen gegenüber. In dieser Folge beantwortet der Rechtsanwalt Dr. Frank Lorenz aktuelle Fragen rund um das Thema Corona. 

Die Fragen aus dem 1. Podcast:

1. Welche Schutzmaßnahmen muss/kann der Arbeitgeber gegenüber den Mitarbeiter*innen ergreifen? (00:29)

2. Welche Mitbestimmungsmöglichkeiten hat der Betriebsrat bei Schutzmaßnahmen und Arbeitsanweisungen? (04:18)

3. Wie sieht es mit Kurzarbeit aus? (07:53)

4. Wie können Arbeitnehmer*innen mit Kund*innenkontakt geschützt werden? (10:12)

5. Welchen Entgeltanspruch haben Arbeitnehmer*innen, falls die Arbeit ganz oder teilweise ausfällt? (10:54)

6. Was können Arbeitnehmer*innen tun, wenn die Kinderbetreuung nicht mehr gesichert ist? (13:00)

7. Welche Regelungen gelten, wenn die Arbeit einzelner Beschäftigter wegfällt? (15:17)

8. Manche Arbeitgeber erheben zurzeit den Aufenthaltsort ihrer Belegschaft oder ziehen andere Formen der Einschränkung in Betracht. Bei aller Vorsicht, wie steht es um die Grundrechte der Beschäftigten? (16:16)

9. Wie kann sich der Betriebsrat selber schützen? (17:35)

10. Wie kann sich die Schwerbehindertenvertretung selber schützen? (20:22)

11. Was rätst du Betriebsräten und Schwerbehindertenvertretungen in der aktuellen Situation? (20:49)

 

Folge 1 als MP3 herunterladen

Folge 2 - Ministererklärung zu Betriebsratsbeschlüssen per Videokonferenz

Zur Zeit ist es schwierig persönliche Sitzungen durchzuführen. Deswegen sollen Beschlüsse auch gültig sein, die in einer Video- oder Telefonkonferenz gefasst werden. Das sagte Arbeitsminister Hubertus Heil in einer offiziellen Erklärung. Wir haben nachgefragt, wie die Ministererklärung aus juristischer Perspektive zu betrachten ist.

mit Dr. Frank Lorenz, Rechsanwalt, silberberger.lorenz.towara Kanzlei für Arbeitsrecht

Die Fragen aus der zweiten Folge: 

  1. Wie sieht deine juristische Einschätzung der Ministererklärung aus? (00:40)
  2. Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es in dieser Situation? (02:15)
  3.  Gibt es von Jurist*innen auch andere Meinungen dazu? (04:29)
  4. Wo liegen mögliche Gefahren, wenn es zu Sonderregelungen zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber kommt? (05:15)
  5. Was rätst du der Betrieblichen Interessenvertretung? (06:20)

 

Folge 2 als MP3 herunterladen

Folge 3 - Kommunikation in Krisenzeiten

Interview von Emily Hall mit Werner Bennat

Die Kommunikation in Krisenzeiten ist einerseits unglaublich wichtig, sie birgt aber auch neue Herausforderungen. Besonders im Moment, wo der persönliche Kontakt nur digital erfolgen kann, ist es schwierig nah bei den Beschäftigten zu sein. Wir haben nachgefragt, wie die erfolgreiche Kommunikation dennoch gelingen kann und den Beschäftigten Unsicherheiten genommen werden können.

Werner Bennat ist politischer Geschäftsstelllenleiter des Konzernbetriesrats der Deutschen Telekom AG und seit 1995 Mitglied in verschiedenen Betriebsratsgremien der Telekom.

Die Fragen aus der dritten Folge:

1. Was ist für Betriebs- und Personalräte in dieser Zeit die besondere Herausforderung? (00:50)

2. Mit welchen Medien kann man besonders gut in einer Krise kommunizieren? (02:03)

3. Welche Informationen dürfen Betriebs- und Personalräte in Krisensituationen an die Beschäftigten weitergeben- und wann? Wie kann mit in einer unsicheren Zeit Sicherheit vermitteln? (03:34)

4. Wie kann man eine Vertrauensbasis ohne das klassische Vier-Augen-Gespräch schaffen? (06:14)

5. Wie kann man momentan die Beschäftigten mit einbeziehen? (08:00)

6. Was rätst du Betrieblichen Interessenvertretungen? (09:12)

Folge 3 als MP3 herunterladen

Folge 4 - ‚Divers‘ sind doch die Anderen! – Über Pluralität und Normalität

Was ist Diversity? Nur ein Mittel zum Zweck? Oder eine Vision für ein gutes Leben? Was für Wertevorstellungen stehen hinter diesem Ansatz? Und: Was für Probleme bereitet er uns? In diesem Podcast geht es um eine Idee von Menschen, die die Komplexität von Lebensformen begreifbar machen, aber nicht unreflektiert stehen lassen soll. Hinter diesem spannungsreichen Begriff stehen neben realen Tatsachen und Normen vor allem auch wirtschaftliche und politische Interessen. Ziel dieses Beitrags ist es, eine eigene Perspektive zu ermöglichen und machtvolle Verstrickungen zu entlarven! Der Podcast wurde von dem Projekt VIELWERT produziert.

Mit Melike Kizil

00:26-01:06 Einleitung

01:07-08:04 Einführung in den Diversity-Ansatz

01:07-03:30 Begriffsbestimmung

03:31-06:43 Diversity-Dimensionen

05:24-07:48 Intersektionalität

08:05-11:41 Diversity Management

11:16-18:10 Diversity Policy

14:40-18:10 Othering

14:52-17:17 Herstellung von Normalität

18:11-23.28 Herausforderung: Pluralität

21:04-23:28 Fazit

Folge 4 als MP3 herunterladen

Folge 2.1 - Ministererklärung adé - Hallo BetrVG

Interview von Emily Hall mit  Dr. Frank Lorenz, Rechsanwalt, silberberger.lorenz.towara Kanzlei für Arbeitsrecht

In Folge 2 unseres Podcasts haben wir über die damalige Ministererklärung gesprochen, in der es um Betriebsratsbeschlüsse per Videokonferenz ging. Nun gibt es eine Gesetzesänderung des BetrVG, die genau dies regelt. Diese befristete Änderung schauen wir uns in dieser Ergänzungsfolge genauer an. Rechtsanwalt Dr. Frank Lorenz beantwortet erneut unsere Fragen und erklärt auch die Unterschiede zur vorhergegangenen Ministererklärung. 

  1. Der Bundesrat hat nun die Änderung des BetrVG verabschiedet. Was sind die wichtigsten Änderungen für betriebliche Interessenvertretungen? (00:48)
  2. Was bedeutet die Änderung konkret für die Beschlussfähigkeit von Betriebsratsgremien? (02:00)
  3. Was müssen die Gremien unbedingt beachten? (02:40)
  4. Wie werden denn die SBV, JAV und die Gewerkschaftsvertreter*innen in die Video und Telefonkonferenzen des BR mit einbezogen? (06:40)
  5. Welche Gefahren siehst du mit Blick auf die Änderungen des BetrVG? (07:42)
  6. Wie sieht es mit dem Datenschutz aus? (10:10)
  7. Gibt es neben der juristischen Einschätzung bereits Reaktionen auf die Änderung des BetrVG? (11:11)

Folge 2.1 als MP3 herunterladen

Folge 5 - Verschwörungstheorien als Herausforderung Teil I

Nicht erst seit der Corona-Pandemie grassieren Verschwörungstheorien – doch in diesem Jahr wurden sie vor dem Hintergrund der Demonstrationen gegen die Maßnahmen zur Einschränkung der Pandemie besonders sichtbar. Seitdem gibt es auch einen fest etablierten Diskurs über Verschwörungstheorien in den Medien und der politischen Bildung, in dem es vor allem um die Gründe und Ursachen dafür geht, weshalb Menschen an unglaubwürdige Verschwörungstheorien glauben.

Aber wodurch zeichnen sich unglaubwürdige Verschwörungstheorien aus und wie kann man sie erkennen? Gibt es dagegen auch glaubwürdige Verschwörungstheorien? Und was hat es mit der Kritisierbarkeit dieser Überzeugungen auf sich? In diesem Beitrag werden derartige grundlegende Fragen geklärt, die einer ernsthaften Auseinandersetzung mit dem Gegenstand vorgeschaltet werden müssen, und es werden Indizien diskutiert, anhand derer sich die Unglaubwürdigkeit „schlechter“ Verschwörungstheorien gezielt feststellen lässt.

Eine Textversion des Inhalts dieses Podcasts ist hier einsehbar.

Die zweite Folge dieses Podcasts wird Anfang 2021 erscheinen und vor allem der Frage nachgehen, wie wir individuell und gesellschaftlich dem Glauben an unglaubwürdige Verschwörungstheorien begegnen können.

Aufgrund der pandemiebedingt umständlichen Situation musste dieser Podcast unter technisch schwierigen Bedingungen produziert werden. Wir bitten dafür um Verständnis.

Interview von Melike Kizil mit Patrick Körner

0:05 – 5:45 Einleitung

5:45 – 9:56 Kritik am „Kampfbegriff“ und Differenzierungen

9:57 – 14:42 Umgang mit Verschwörungstheorien

14:43 – 18:03 Indizien zur Beurteilung von Verschwörungstheorien

18:04 – 19:17 Indiz 1: Logische Widersprüche

19:18 – 20:26 Indiz 2: Unplausibilität

20:27 – 23:23 Indiz 3: Unplausible Motive

23:24 – 25:41 Indiz 4: Abweichung von gerechtfertigtem Vorwissen

25:42 – 42:35 Indiz 5: Abweichungen von der Alltagspsychologie

42:36 – 46:04 Fazit

Folge 6 - Reise in einen Grundbildungskurs - Wie viel Uhr fertig?

Das Projekt BasisKomPlus in der Praxis: Wir hören einen Kursmitschnitt, ein Interview mit der Kursleitung, Erich Büsing und der Leitung des Projekts Faire Mobilität in Dortmund, Szabolcs Sepsi. Der Sprachkurs im Rahmen der arbeitsorientierten Grundbildung richtete sich an Werkvertragsbeschäftigte in der Fleischindustrie in Rheda-Wiedenbrück.

Folge 6 als MP3 runterladen.