Arbeit und Leben ist die Weiterbildungseinrichtung des Deutschen Gewerkschaftsbund und der Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen. Diese Bildungspartnerschaft ist das Fundament von mehr als 70 Jahren erfolgreicher Bildungsarbeit.
Verein
Arbeit und Leben DGB/VHS Nordrhein-Westfalen e.V. ist die Weiterbildungseinrichtung des Deutschen Gewerkschaftsbunds und der Volkshochschulen in Nordrhein Westfalen. Vorstand und Mitgliederversammlung werden von beiden Träger*innen paritätisch besetzt, gemeinsam betreiben sie zudem die fast 40 Örtlichen Arbeitsgemeinschaften. Arbeitsgrundlage ist immer unser Leitbild, das nach den Standards der Lernerorientierte Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung (LQW) entwickelt wurde.

Team
Unser interdisziplinäres Team vereint vielfältige Kompetenzen mit breitem Fachwissen. Die meisten Kolleg*innen arbeiten in der Landesgeschäftsstelle in Düsseldorf, weitere hauptamtlich besetzte Standorte sind in Aachen, Dortmund, Oberhausen und Wuppertal angesiedelt.

Aktuelle Meldungen
Sie wollen wissen was gerade bei uns los ist? Mit aktuellen Meldungen informieren wir regelmäßig über unsere Bildungsangebote, Projektarbeit, personelle Veränderungen oder Aktivitäten von Vereinsgremien.

Jobs
Arbeit und Leben NRW wächst und auch ansonsten wollen wir uns stetig weiterentwickeln. Die Grundlage dafür sind kompetente und motivierte Mitarbeiter*innen. Die Tätigkeitsprofile sind dabei genauso vielfältig wie unsere Einrichtung insgesamt. Ein Blick in die Stellenausschreinbungen lohnt sich also!
Podcast
Der Podcast von Arbeit und Leben NRW greift aktuelle gesellschaftspolitische und (arbeits-)rechtliche Fragestellungen auf. Natürlich immer aus der Perspektive von und mit Blick auf Arbeitnehmer*innen.
Frei(willig)e Meinungsäußerung
Arbeit und Leben NRW bietet jedes Jahr einem jungen Menschen die Möglichkeit bei einem Freiwilligen Sozialen Jahr im politischen Leben Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln. In dieser Rubrik bieten wir ihnen die Möglichkeit sich zu Wort zu melden. Egal ob es um Geschehnisse der aktuellen Politik, die Aufbereitung eines historischen Ereignisses, oder auch einen generellen Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte geht, an erster Stelle steht hier der Anspruch auf sachliche Auseinandersetzung. Dabei kann und soll es natürlich auch zu Meinungsäußerungen kommen.