Haltung ausbilden – so funktioniert´s
In drei Modulen an insgesamt fünf Tagen mit einem Umfang von 40 Unterrichtsstunden, vermitteln Ihnen unsere Expert*innen Grundlagen sowie vertiefendes Wissen und Sie werden methodisch/didaktisch auf die Durchführung eines eigenen Projekts/Seminars im Betrieb oder in der Berufsschule vorbereitet.
Die Module sind derzeit sowohl digital als auch in Präsenz geplant. Die Teilnahme ist kostenlos und kann auch im Rahmen eines Bildungsurlaubs erfolgen. Arbeit und Leben ist nach dem AWbG des Landes NRW als Träger anerkannt.
Haltung ausbilden ist ein Projekt des bundesweiten Netzwerks „Unsere Arbeit: Unsere Vielfalt. Initiative für betriebliche Demokratiekompetenz“
Junge Menschen stärken – Demokratie schützen
Gruppendynamiken sowie der Umgang mit rassistischen/diskriminierenden Äußerungen und Verschwörungserzählungen sind für Ausbilder*innen und Berufsschullehrer*innen eine große alltägliche Herausforderung. Gleichzeitig geht es darum, junge Menschen in ihrer demokratischen Grundhaltung auszubilden, diese dauerhaft zu verankern, damit sie sich von antidemokratischen Entwicklungen innerhalb der Migrationsgesellschaft und somit auch in der Arbeitswelt abgrenzen und mündig entgegentreten können.
Als Teilnehmer*in werden Sie als Botschafter*in inhaltlich und methodisch qualifiziert, um demokratiefeindlichen Tendenzen im eigenen Betrieb/in der eigenen Schule entgegenzuwirken, das Thema auf die Agenda zu bringen und Projekte/Kampagnen innerhalb ihrer Schule/ihres Betriebs zu realisieren.
Mit dem Abschluss der Qualifizierung erwerben Sie ein persönliches Zertifikat und die teilnehmende Schule/der teilnehmende Betrieb zudem ein Schild mit dem Label: Hier wird Haltung ausgebildet!
Das wird vermittelt
Als Teilnehmer*in setzen Sie sich im ersten Modul sowohl mit Diskriminierungsmechanismen als auch mit der eigene Rolle/den eigenen Privilegien auseinander und erlernen unterschiedliche Methoden zur Intervention im Zusammenhang mit Diskriminierung.
Am Ende des ersten Moduls wählen Sie mit den weiteren Teilnehmer*innen zwei Vertiefungsthemen für das Folgemodul und können so die Schwerpunkte bestimmen, die am ehesten auf die Herausforderungen in ihrer Berufsschule/ihrem Betrieb zutreffen.
Im dritten Modul werden Sie methodisch/didaktisch auf die Umsetzung eines innbetrieblichen/innerschulischen Projekts vorbereitet, welches Sie als Abschluss der Qualifikation eigenständig oder als Gruppe durchführen und so einen wichtigen Teil zur demokratischen Stärkung im Betrieb/in der Berufsschule beitragen.