Home / Seminar finden / Seminar
Kursangebote / Kursdetails

Die Auswirkungen von Führungsverhalten auf die Gesundheit der Beschäftigten

Ein Seminar gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG, § 179 Abs. 4 SGB IX, § 42 Abs. 5 LPVG NRW und § 54 Abs. 1 BPersVG

Seminarinhalte:

- Grundsätze von Führung und Führungsstilen - Zusammenhang von Führung und psychischer Gesundheit - Umgang mit schwierigen Vorgesetzten - Integration von Führungsverhalten in die Gefährdungsbeurteilung - Aufgaben der Betrieblichen Interessenvertretung bei gesundheitsschädigendem Führungsverhalten - Überwachungsaufgaben des Betriebsrats und Mitbestimmungsrechte bei der ganzheitlichen Gefährdungsbeurteilung

Beschreibung:

Neben der Arbeitsverdichtung hat besonders das Führungsverhalten am Arbeitsplatz einen wesentlichen Einfluss auf die psychische Gesundheit der Beschäftigten.

Führungskräfte können durch gute Arbeitsorganisation, gerechte Verteilung der Arbeit, Wertschätzung und konstruktive Kritik das Selbstwertgefühl und die Motivation der Beschäftigten stärken. Destruktive Verhaltensweisen und unklare Zielvorgaben hingegen können zu psychischen Belastungen bei den Beschäftigten führen.

In diesem Seminar werden die Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und der psychischen Gesundheit der Beschäftigten dargestellt. Darüber hinaus erfahren Betriebliche Interessenvertretungen, wie sie die Auswirkungen von Führungsverhalten in der Praxis ermitteln können und welche Möglichkeiten der Einflussnahme und Mitbestimmung sie haben.

Kosten:

Seminarpauschale (umsatzsteuerfrei)820,00 €
Übernachtung204,00 €
Tagungsstättenpauschale*401,00 €
Summe1425,00 €

Kontakt:

Kai Schulz
Email: schulz@arbeitundleben.nrw
Telefon: +49 211 93800-35
Fax: +49 211 93800-27
Silke Abdellattif
Email: abdellattif@arbeitundleben.nrw
Telefon: +49 211 93800-18
Fax: +49 211 93800-27

Anmeldung zum Seminar

Seminarnummer

22-BR00060

Termin

12.12.2022 - 14.12.2022

Beginn: Mo., 12.12.2022, 12:30 Uhr

Ort

Achat Hotel Bremen City, Bremen

Ausschreibung herunterladen

Kosten:

1425,00 €

Referent*innen:

  • Godehard Baule