Die arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung der Deutschen Telekom AG (Kapitalkontenplan)
Ein Seminar gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG
Seminarinhalte:
- Versorgungsaufbau und Ansprüche mit den veränderten Risikoleistungen zum 01.10.2021 - Arbeitgeberfinanzierte Beitragszahlungen - Altersfaktoren - Verzinsung - Risikoleistungen - Auszahlung und Auszahlungsformen mit Hinweisen zu der Wirkung auf Steuern und Krankenkasse - Besitzstandsregelungen zu den veränderten Risikoleistungen - Erhalt des Beitragsbezugs - Alternativer Entgelt- bzw. Beitragsbezug - Erhöhung des Versorgungsguthaben Besitzstand - Besitzstandsregelungen der Versorgungsanstalt Post (VAP) aus dem Beschäftigungsverhältnis von Ende 1997 - Systemumstellung VAP/ KKP - Initialgutschrift - Garantierente - Schätzrente - Hinterbliebenenansprüche - Auszahlung und Auszahlungsformen mit Hinweisen zu der Wirkung auf Steuern und Krankenkasse
Beschreibung:
Über den Tarifvertrag Kapitalkontenplan wurde die betriebliche Altersversorgung der Deutschen Telekom AG 1996 neu geregelt. Durch die tarifvertragliche Verweisung der einzelnen Tochtergesellschaften auf die AG Regelung gibt es eine einheitliche betriebliche Altersversorgung, die den Konzern weitestgehend erfassen. Über eine Konzernbetriebsvereinbarung gelten die gleichen Regelungen auch für die außertariflichen Angestellten.
Mit der Neuregelung der Risikoleistungen für Invalidität und Tod wurde 2020 das komplette Vertragswerk noch einmal neu strukturiert. So gibt es im Tarifvertrag fünf Teilbereiche mit zwei unterschiedlichen Besitzstandsregelungen.
In diesem Seminar werden Guthabenaufbau, Risikoleistungen, Auszahlungsformen und die Besitzstandsregelungen vermittelt. Dabei wird auch auf das Problem der Günstigkeitsregelung im VAP Besitzsand eingegangen. Mit bereitgestellten Berechnungstools können die Wirkungen der unterschiedlichen Auszahlungsformen verglichen werden.
Kosten:
Übernachtung | 158,00 € |
---|---|
Seminarpauschale (umsatzsteuerfrei) | 760,00 € |
Tagungsstättenpauschale* | 349,00 € |
Summe | 1267,00 € |
Kontakt:
Email: gronemeyer@arbeitundleben.nrw
Telefon: +49 211 93800-45
Fax: +49 211 93800-27
Anmeldung zum Seminar
Seminarnummer
22-BR00155Termin
04.07.2022 - 06.07.2022Beginn: Mo., 04.07.2022, 10:00 Uhr