Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 2023 - Aktuelle Rechtsprechung an Rhein und Ruhr - Fachtagung für Betriebsräte, Personalräte, Schwerbehinderten- und Mitarbeitervertretungen

Ein Seminar gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG, § 42 Abs. 5 LPVG NRW und §54.1 BPersVG
Seminarinhalte:
- „Die meisten Unfälle passieren im Haushalt.“ Und was, wenn nicht? - Neues zur Mitbestimmung bei der Arbeitszeiterfassung - Als Betriebsrat der Kündigung widersprechen = Chancen für Beschäftigte nutzen - Aktuelle Stunde - Algorithmen brauchen Mitbestimmung – Wie gestalten Interessenvertretungen künstliche Intelligenz? - „Man wird ja wohl noch ‘nen Witz machen dürfen…?!“ – Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Beschreibung:
Programm
09:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Dr. David Mintert
Landesgeschäftsführer Arbeit und Leben NRW
09:40 Uhr „Die meisten Unfälle passieren im Haushalt.“
Und was, wenn nicht?
- Arbeitsunfall und Wegeunfall
- Folgen
- Haftungsausschluss
- Mitbestimmung
Referentin: Ina Dirksmeyer, Vorsitzende Richterin
am Landesarbeitsgericht Hamm
10:30 Uhr Neues zur Mitbestimmung bei der
Arbeitszeiterfassung
- Arbeitsschutzrechtliche Pflicht zur Arbeitszeiterfassung
- Umfang und Grenzen der Mitbestimmung nach neuester Rechtsprechung
- Ende der „Vertrauensarbeitszeit"?
- Auswirkungen auf Mehrarbeitsvergütungsprozesse?
Referent: Olaf Klein, Vorsitzender Richter am
Landesarbeitsgericht Düsseldorf
11:20 Uhr Pause
11:40 Uhr Als Betriebsrat der Kündigung widersprechen = Chancen für Beschäftigte nutzen
- Alles richtig machen (Form und Frist)
- Die Widerspruchsgründe nach § 102 Abs. 3 BetrVG
- Rechtsfolgen des Widerspruchs
- Der Weiterbeschäftigungsanspruch und seine Vorteile
Referent: Wilfried Löhr-Steinhaus,
Direktor des Arbeitsgerichts Bonn
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Aktuelle Stunde
Referenten: Olaf Klein und Dr. Frank Lorenz
14:30 Uhr Algorithmen brauchen Mitbestimmung – Wie gestalten Interessenvertretungen künstliche Intelligenz?
- Rahmenbedingungen einer ethischen KI
- Klassische Mitbestimmung und Künstliche Intelligenz
- Neue Beteiligungsformen in der Digitalisierung
- Eckpunkte einer Betriebs-/Dienstvereinbarung
Referent: Dr. Frank Lorenz, Rechtsanwalt,
silberberger.lorenz – kanzlei für arbeitsrecht
15:25 Uhr Kaffeepause
15:40 Uhr „Man wird ja wohl noch ‘nen Witz machen dürfen…?!“
– Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
- erkennen
- bewerten
- verhindern
- gerichtlich überprüfen
Referentin: Alexandra Rüter, Richterin am
Arbeitsgericht Solingen
Kosten:
Seminarpauschale (umsatzsteuerfrei) | 319,00 € |
---|---|
Tagungsstättenpauschale | 95,00 € |
Summe | 414,00 € |
Kontakt:
Anmeldung zum Seminar
Seminarnummer
23-BR00116Termin
11.05.2023 - 11.05.2023Beginn: Do., 11.05.2023, 09:30 Uhr
Ort
Philharmonie Saalbau Festsaal, EssenAusschreibung herunterladen
Kosten:
Referent*innen:
- David Mintert
- Ina Dirksmeyer
- Olaf Klein
- Frank Lorenz
- Wilfried Löhr-Steinhaus
- Alexandra Rüter