Sie wollen immer auf dem neuesten Stand sein? Unsere Fachtagungen bieten Betriebsrät*innen, Personalrät*innen, Schwerbehindertenvertreter*innen sowie Jugend- und Auszubildendenvertreter*innen die Möglichkeit schnell einen Überblick über komplexe Themen zu bekommen und das eigene Wissen stets aktuell zu halten.
Fachtagungen
Arbeitsrechtstage Rhein-Ruhr
Die Arbeitsrechtstage Rhein-Ruhr bieten Ihnen die ideale Gelegenheit Ihr Wissen zur aktuellen Rechtsprechung auf den neuesten Stand zu bringen. Im Mittelpunkt der Tagungen stehen Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts (BAG) sowie der Landesarbeitsgerichte (LAG) die für die Mitbestimmung von Betriebsräten, Personalräten und Schwerbehindertenvertretungen von Bedeutung sind. Ausgewählt werden die Themen von dem Tagungsbeirat, dem hauptsächlich Richter*innen von Arbeitsgerichten angehören.

Frauen auf Erfolgskurs
Die Fachtagung für Betriebsrätinnen, Personalrätinnen und andere Interessenvertreterinnen schafft ein Forum nur für Frauen. Hochkarätige Referentinnen vermitteln ihr Fachwissen, diskutieren mit den Teilnehmerinnen und regen zu Erfahrungsaustausch und Vernetzung an.

Fachtagung für Schwerbehindertenvertretungen
Im Gegensatz zum Betriebsrat lastet die Arbeit der Vertrauenspersonen für Menschen mit Behinderungen fast ausschließlich auf den eigenen Schultern. Die Fachtagung "Interessen vertreten - Teilhabe ermöglichen" bietet ein Forum für Schwerbehindertenvertretungen, aber auch Betriebs- und Personalräten, die sich für die Interessen von schwerbehinderten Menschen einsetzen. Die Möglichkeit zum Austausch in vertrauensvoller Atmosphäre ist dabei genauso wichtig wie Informationen zu aktuelle Themen und Entwicklungen.

Gute Arbeit braucht gute Arbeitszeiten
Die Fachtagung thematisiert aktuelle Entwicklungen in der Arbeitszeitgestaltung, darunter die Vier-Tage-Woche, flexible Schichtsysteme und gesundheitliche Auswirkungen. Betriebliche Interessenvertretungen sind gefordert, sich mit den Herausforderungen der digitalen, ökologischen und sozialen Transformation auseinanderzusetzen. Expert*innen bieten Einblicke in politische, rechtliche und praktische Aspekte, ergänzt durch interaktive Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten. Ein Highlight ist eine Barkassenfahrt zum Thema „Arbeit im Wandel“. Der zweite Tag schließt mit einer Podiumsdiskussion und praxisnahen Umsetzungsphasen. Ziel ist es, neue Impulse für zukunftsfähige Arbeitszeitmodelle und betriebliche Mitbestimmung zu gewinnen.
