Sie sind auf der Suche nach spannenden Bildungsangeboten in Nordrhein-Westfalen, direkt vor Ihrer Haustüre? Dann sind sie hier genau richtig!
Inhalte
Örtliche Arbeitsgemeinschaften
Mit rund 40 Örtlichen Arbeitsgemeinschaften in allen Regionen Nordrhein-Westfalens trägt Arbeit und Leben NRW wichtige gesellschaftliche und politische Themen in die Fläche und stellt regionale Besonderheiten und lokale Fragestellung in den Fokus von Bildungsangeboten vor Ort. Die Themen der Veranstaltungen sind genau so vielfältig wie die Menschen und Regionen.Die Grundlage für die Örtlichen Arbeitrsgemeinschaften bildet immer die Zusammenarbeit des Deutschen Gewerkschaftsbunds und der jeweiligen Volkshochschule vor Ort. Die große Mehrheit der Örtlichen Arbeitsgemeinschaften wird dabei nebenamtlich von Kolleg*innen aus Volkshochschulen oder Gewerkschaften betreut.
Das Weiterbildungsangebot umfasst vielfältige Veranstaltungen der Örtlichen Arbeitsgemeinschaften, spannende Bildungsurlaube und individuell entwickelte Studienseminare. Darüber hinaus wird die Zusammenarbeit an einigen Standorten themenbezogen über gemeinsame Projekte gestärkt.
Veranstaltungen
Sie sind auf der Suche nach Bildungsangeboten direkt vor Ihrer Haustüre? Mit rund 40 Örtlichen Arbeitsgemeinschaften in allen Regionen Nordrhein-Westfalens trägt Arbeit und Leben NRW wichtige gesellschaftliche und politische Themen in die Fläche.
Die Wahl der Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen
IntercityHotel DuisburgMi. 08.06.2022, 10.00 Uhr
BR II: Beteiligungsrechte bei personellen Einzelmaßnahmen
Landhotel Goldener Acker, MorsbachMo. 20.06.2022, 10.00 Uhr
Grundlagen für die Arbeit der Vertrauenspers. der schwerbehinderten Menschen II
Welcome Hotel Meschede, MeschedeMo. 20.06.2022, 10.00 Uhr
Die Wahl der Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen
InterCity Hotel, DüsseldorfMi. 22.06.2022, 10.00 Uhr
Texte schreiben, die gerne gelesen werden - Textwerkstatt
Mercure Hotel, DuisburgMo. 27.06.2022, 10.00 Uhr
Die arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung der DTAG
InterCity Hotel EssenMo. 04.07.2022, 10.00 Uhr
Protokoll/Niederschrift, Beschlüsse und Schreiben des Betriebsrats
Welcome Hotel Meschede, MeschedeDi. 09.08.2022, 10.00 Uhr
BR I: Einführung in die Betriebsratsarbeit
Welcome Hotel Meschede, MeschedeMo. 15.08.2022, 10.00 Uhr
BR III: Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten
Welcome Hotel Meschede, MeschedeMo. 15.08.2022, 10.00 Uhr
Grundlagen für die Arbeit der Vertrauenspers. der schwerbehinderten Menschen III
Hotel See Park, GeldernMo. 15.08.2022, 10.00 Uhr
Clever in Rente 1: Rente, was ist möglich vor 67?
Vienna House Easy WuppertalMi. 17.08.2022, 10.00 Uhr
AuT I: Arbeits- und Tarifvertragsrecht I - Grundlagenseminar
Ringhotel Drees, DortmundMo. 22.08.2022, 10.00 Uhr
BR I: Einführung in die Betriebsratsarbeit (Reihe/2022)
Welcome Hotel Meschede, MeschedeMo. 22.08.2022, 10.00 Uhr
Beamtenrecht I - Einführung in das Beamtenrecht
Ringhotel Katharinenhof, UnnaDi. 23.08.2022, 10.00 Uhr
Kurzvideos als neue Form der Öffentlichkeitsarbeit
Welcome Hotel Wesel, WeselDi. 23.08.2022, 10.00 Uhr
Der Mantel- und Entgelttarifvertrag bei der Deutschen Post AG
Ringhotel Katharinenhof, UnnaMo. 29.08.2022, 10.00 Uhr
BR II: Beteiligungsrechte bei personellen Einzelmaßnahmen
Ardey Hotel, WittenMo. 29.08.2022, 10.00 Uhr
BR IV: Betriebsänderungen, Interessenausgleich, Sozialplan
Welcome Hotel Meschede, MeschedeMo. 29.08.2022, 10.00 Uhr
Das Ruhrgebiet auf dem Weg in die Zukunft? Fahrradtour
Jugendgästehaus DortmundMo. 29.08.2022, 12.00 Uhr
BR V: Personalplanung, Weiterbildung und Gesundheitsschutz
Welcome Hotel Wesel, WeselMo. 05.09.2022, 10.00 Uhr
"Burnout" und Depressionen - Hilfsmöglichkeiten am Arbeitsplatz
Welcome Hotel Wesel, WeselMo. 05.09.2022, 10.00 Uhr
Grundlagen für die Arbeit der Vertrauenspers. der schwerbehinderten Menschen III
Hotel Weissenburg, BillerbeckMo. 05.09.2022, 10.00 Uhr
Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts
Victor´s Residenz-Hotel, LeipzigDi. 06.09.2022, 18.00 Uhr
Professionelles Betriebliches Eingliederungsmanagement - Ausbildung
Mercure Hotel Dortmund CentrumMi. 07.09.2022, 10.00 Uhr
BR III: Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten
Welcome Hotel Wesel, WeselMo. 12.09.2022, 10.00 Uhr
Coaching für Betriebliche Interessenvertreterinnen
Ringhotel Katharinenhof, UnnaMo. 12.09.2022, 10.00 Uhr
Mit der Quantitativen Verhandlungsmethode profess. und wirkungsvoll verhandeln
Welcome Hotel Meschede, MeschedeDi. 13.09.2022, 10.00 Uhr
Reha-Care 2022- Begleitseminar zur Messe und zum Kongress
InterCity Hotel, DüsseldorfMi. 14.09.2022, 10.00 Uhr
Konfliktlösung durch Mediation - Ausbildung zur*zum Mediator*in
Welcome Hotel Meschede, MeschedeMo. 19.09.2022, 10.00 Uhr
Professioneller Umgang mit Suchtproblemen am Arbeitsplatz
Ringhotel Katharinenhof, UnnaMo. 19.09.2022, 10.00 Uhr
Clever in Rente: Ausgleich von Rentenabschlägen und Wertguthaben
Hotel See Park, GeldernDo. 22.09.2022, 10.00 Uhr
Clever in Rente 3: Aufhebungsverträge / Freiwilligenprogramme
Hotel See Park, GeldernMi. 05.10.2022, 10.00 Uhr
BR II: Beteiligungsrechte bei personellen Einzelmaßnahmen
Landhotel Goldener Acker, MorsbachMo. 17.10.2022, 10.00 Uhr
BR IV: Betriebsänderungen, Interessenausgleich, Sozialplan
Landhotel Goldener Acker, MorsbachMo. 17.10.2022, 10.00 Uhr
Workshop: Gelungene Kommunikation mit psychisch kranken Menschen
Sport- und Tagungshotel De Poort, GochMo. 17.10.2022, 10.00 Uhr
Rechtssicher agieren bei Zustimmungsverweigerung und Widerspruch
Ringhotel Katharinenhof, UnnaDi. 18.10.2022, 10.00 Uhr
Mobbing und Diskriminierung - Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz
Mercure Hotel Dortmund CentrumMi. 19.10.2022, 10.00 Uhr
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement - Ein Überblick
Welcome Hotel Wesel, WeselMo. 24.10.2022, 10.00 Uhr
Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 2022 - Aktuelle Rechtsprechung an Rhein und Ruhr
Philharmonie Saalbau Festsaal, EssenDi. 25.10.2022, 9.30 Uhr
Projekt "Grade Rücken - Haltung im Dialog zeigen"
Mit dem Projekt „Grade Rücken – Haltung im Dialog zeigen“ nimmt Arbeit und Leben NRW seit 2020 gezielt die eigenen Strukturen vor Ort in den Blick. Kolleg*innen, die sich ehrenamtlich in der gewerkschaftlichen und politischen Bildungsarbeit engagieren, werden durch Workshops in ihren Kompetenzen zum Umgang mit demokratiefeindlichen Kräften in unserer Gesellschaft und der eigenen Bildungsarbeit gestärkt.